Zum Hauptinhalt springen

Gesund und gemütlich: Wohnen im Holzhaus hat viele Vorteile!

{imageshow sl=6 sc=1 /}Ein Holzhaus wirkt positiv auf Körper und Psyche. Holz schützt nicht nur das Klima, sondern auch die Gesundheit. In regelmäßigen Abständen tauchen derartige Meldungen zu Holz und seine positive Wirkung in den Medien auf. Doch was steckt wirklich hinter diesen vielfach aufgestellten Behauptungen? Innungsmeister Georg Hubmann und sein Stellvertreter Fritz Klaura von Holzbau Kärnten liefern dazu interessante Einblicke.

 „Wer in einem Haus aus Holz wohnt“, davon sind die Holzbau-Meister Hubmann und Klaura überzeugt, „wohnt am besten“. Warum das so ist, wird so erklärt: „Weil Holz beruhigend wirkt, gut riecht, Ruhe und Gemütlichkeit ausstrahlt, dämmt, gegen Strahlen abschirmt und für ein angenehmes Raumklima sorgt.“ Mit einem Wort – Genial, was der Naturbaustoff HOLZ im Stande ist zu leisten! Das geläufige Sprichwort „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist“ münzt Innungsmeister Hubmann kurzerhand um: „In einem gesunden Haus wohnt ein gesunder Mensch.“

Holz schafft gesundes Klima
Wie Recht er hat, belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Gerade dort, wo viele Menschen eine bestimmte Zeit unter demselben Dach verbringen, bewährt sich Holz besonders, indem es für eine ausgeglichene Psyche und ein stabiles Wohlbefinden sorgt. „Holz hat eine warme Oberflächenstruktur und sensationelle feuchtigkeitsabsorbierende Fähigkeiten. Das schafft ein angenehmes Raumklima, weil an kalten Tagen drinnen schön warm und an heißen Tagen angenehm kühl bleibt“, erklärt Klaura. Die besonderen Eigenschaften des Materials würden außerdem dafür sorgen, dass Schadstoffe aus der Luft aufgenommen und im Holz neutralisiert werden. Das wiederum ermöglicht, dass in einer derart gesunden Umgebung selbst Pollenallergiker „aufatmen können.“

Nachfrage nach Holzhäusern steigt
Neben dem wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitlich positiven Effekt, gibt es aber noch viele weitere Faktoren, die den Baustoff Holz immer beliebter machen: Die hohe Präzision der Verarbeitung, der hohe Grad an Vorfertigung, die rasche und qualitativ hochwertige Abwicklung auf der Baustelle durch die Holzbau-Meister. Zusätzlich konserviert Holz das schädliche CO2 und somit ist der Holzverbau aktiver Klimaschutz. Es sind genau diese Vorteile, warum sich immer mehr Bauherrn, Architekten und Planer für die Holzbauweise interessieren. Die Statistik belegt den Anstieg: Laut einer Untersuchung ist fast ein Drittel des gesamten Hochbauvolumens aus Holz gebaut. Bei Einfamilienhäusern liegt der Anteil des Holzbaues mittlerweile deutlich über 30 Prozent. Innungsmeister Hubmann weist auf andere Bundesländer hin, wo man gerade im Öffentlichen Bereich vermehrt auf Holz setzt. Kindergärten, Schulen, mehrgeschossige Wohnbauten, Werk- und Lagerhallen, Gemeindebauhöfe u.v.m. wird in Holz errichtet, womit der Weg in Richtung der Nutzung heimischer Ressourcen beschritten wird und die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen gestärkt wird.

Weiterlesen: Gesund und gemütlich: Wohnen im Holzhaus hat viele Vorteile!

Holz-Haus schauen am 21. Oktober in Klagenfurt

hausschauenHolz-Haus schauen - 21. Oktober 2016 15.00 – 17.00
Tarviserstr. 180, Klagenfurt 
Eine Aktion von proHolz Kärnten und Architektur Haus Kärnten. Wer sich für den Holzbau interessiert, hat die Möglichkeit, das Wohn – und Bürohaus Tarviserstraße 180 in Klagenfurt zu besichtigen. Architekten und Holzbau-Meister führen die BesucherInnen durch die Räume und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Anlage am Lendkanal ist ein konsequentes Passivhaus aus Holz, in dem gewohnt und gearbeitet wird. Alle Räume werden rund um die Uhr mit 100% gefilterter Frischluft versorgt. Die gleichmäßig geringen CO2 Werte der Raumluft ermöglichen optimale Arbeitsbedingungen, die über die Fensterlüftung (Energieverlust) nicht erreicht werden würde. Durch die Nutzung der Erdwärme und Wärmerückgewinnung aus der Abluft, entsteht ein höchst effizienter Energiekreislauf. Kurzinfo: Bauherren: Errichtergruppe Passivhaus Lendkanal Planung: Klaura + Kaden + Partner Tragwerksplanung: Holzbau Themessl GmbH Holzbaufirma: Holzbau Themessl GmbH, Holzbau Klaura (Bild © Gerhard Maurer)

Bundeslehrlingswettbewerb Zimmerer 2016

2016 09 04 WKO Lehrlingswettbewerb 0266Trainingswettkampf der Zimmerer Nationalmannschaft  // HOLZMESSE Klagenfurt, 1. bis 4. Sept. 2016

Holzmesse ist Treffunkt der Holzwirtschaft

Als fixer Treffpunkt der Holzwirtschaft ist die Holzmesse in Klagenfurt schon lange in allen Köpfen. Anfangs waren es vorwiegend die Forstleute, Sägewerker und Holzhändler die sich hier ein Stelldichein gaben. Mittlerweile hat sich die Holz&Bau als Messe in der Messe ebenso gefestigt und mit einem gut überlegten Rahmenprogramm hat man auch die Zimmerer und Holzbaumeister nach Kärnten geholt um einen regen Erfahrungsaustauch zu pflegen, die Neuesten Entwicklungen in den Sektoren Handwerk, Prozeßsteuerung, Werkstoff und Arbeitsvorbereitung zu sehen.

Zukunftsweisendes Holz-Dachtragwerk ist 50!

Ein Jubiläum ist an vielen vorbei gegangen. Die Messehalle „1“ wurde vor exakt 50 Jahren von Wiehag errichtet. Sie gilt mit Ihren in Bettschichtholz gefertigten Dreigelenksrahmen Rundbögen und 96m Spannweite, nach wie vor als Meisterleistung der Österreichischen Ingenieurskunst. Und in dieser ehrwürdigen Halle wurde der Zimmerer Bundeslehrlingswettbewerb 2016 ausgetragen. Aber alles der Reihe nach.

Konzept von Messe und Bundeslehrlingswettbewerb ist aufgegangen.

Kärnten sollte 2017 den Bundeslehrlingswettbewerb austragen. Kurzerhand hat man mit Salzburg das Austragungsjahr getauscht, da die Holzmesse im Zweijahresintervall stattfindet und die Zimmerer ihre Berufsausbildung anlässlich der Holzmesse einem öffentlichen Fachpublikum am besten vorstellen können. Von der Messeleitung wurde ein großzügig vorbereitetes Areal zur Verfügung gestellt und auch in allen Aussendungen beworben. Nicht genug. Die Messeleitung hat das Team rund um Landesinnungsmeister Georg Hubmann und Innungsgeschäftsführer Mag. David Zwattendorfer auch bei der Gestaltung der Wettbewerbs­broschüre und dem Knowhow eines Veranstalters tatkräftig unterstützt.

Das Konzept von Messe und Berufswettbewerb ist in besonders eindrucksvoller Weise aufgegangen.

Weiterlesen: Bundeslehrlingswettbewerb Zimmerer 2016

Trend Holz-Hotel: Urlaub am Puls der Natur

{imageshow sl=5 sc=1 /}Anreisen, durchatmen, entspannen: In einem Vollholz-Zimmer schläft es sich tiefer, ruhiger und entspannter. Das sorgt für einen nachhaltigen Eindruck. Kein Wunder also, dass immer mehr Hoteliers und Gastronomen auf den Werkstoff Holz setzen.

Wer einmal in einem Holzhotel wie „Amerika Holzer“ in St. Kanzian am Klopeinersee, dem „Feuerberg“ auf der Gerlitzen, oder in der Wellness Oase des Weissenseer Hofs seinen Urlaub verbracht hat, wird ihn nie wieder vergessen: dafür sorgt die einzigartige Kombination aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmanter Bodenständigkeit. Doch nicht nur die Betreiber der Holzhotels, auch viele Touristiker wie Private, lassen mittlerweile ihre Häuser aus Holz konstruieren.

Überzeugend auf ganzer Linie

„Gast und Gastgeber setzen auf Holz, weil Bauen mit Holz fürGemütlichkeit und höchste Qualität steht“, ist Innungsmeister GeorgHubmann von der Landesinnung Holzbau Kärnten fest überzeugt. Darum sei der Naturbaustoff Holz auch in der Ferienhotellerie so zügig auf dem Vormarsch. „Holz ist gesund, schafft Wohlbefinden und ist ökologisch. Es überzeugt durch Festigkeit und geringes Gewicht und übertrifft besonders in diesen Punkten den Massivbau“, zählt Hubmann, der einen Holzbau-Familienbetrieb mit 30 Mitarbeitern in Weißbriach führt und seit nunmehr2 Jahren der Innung vorsteht, die Vorteile unseres heimischen Baustoffes Holz auf. „Noch dazu ist das Bauen mit Holz durch einen hohen Vorfertigungsgrad schnell.“ Speziell Touristiker würden so von den kürzeren Umsetzungszeiten profitieren, erklärt Hubmann, da „der touristische Betrieb somit nur für wesentlich kürzere Zeit unterbrochen werden muss.“  

Tradition trifft auf Moderne

Bauen mit Holz ist modern und traditionsreich zugleich. Zwar werden Holzhäuser schon seit Jahrhunderten gebaut, Technik, Verarbeitung und Aussehen rund ums Holzhaus sind aber einem steten Wandel unterzogen.„Der moderne, konstruktive Qualitätsholzbau hat mit folkloristisch-verkitschtem Lederhosen-Baustil absolut nichts zu tun. Vielmehr mitAuthentizität und modernem Zeitgeist“, betont Ing. Fritz Klaura, seines Zeichens Innungsmeister-Stellvertreter der Holzbau-Meister Kärnten und Chef eines Planungsbüros für „Bauen mit Holz“ in Bad Eisenkappel.

Ein Händchen für Holz

Bauen mit Holz und zeitgemäße Architektur sind also kein Widerspruch.

„Die Holzarchitektur ist Teil unserer regionalen Baukultur“, versichern Georg Hubmann und Fritz Klaura. Kärntens lizensierte Holzbau-Meister lassen diese Tradition wieder aufleben und schaffen stilsicher immer mehr hochwertige, hölzerne Urlaubsoasen in Rekordzeit. Dabei freut die Holzbau-Experten besonders, dass die Zahl der „komplett in Holz gebauten Hotels und Gasthäuser bzw. deren An- und Dachaufbauten rapide steigt“. Auch weil, Tourismusbetriebe damit „ein Zeichen für einen ehrlichen und authentischen Holzbau setzen und die überholte Praxis, Holz nur für eine oberflächliche Fassadenbehübschung zu verwenden, eindeutig in den Schatten stellen", betonen Hubmann und Klaura nachdrücklich.

Holzhaus nach Maß
Das Besondere am Bauen mit Holz: Der Baustoff ist universell einsetzbar. Vom kleinen schmucken Holzhaus über den Geschosswohnbau bis hin zum luxuriösen Wellnesshotel kann der zertifizierte Holzbau-Meister beinahe jeden Haustyp realisieren. „Holzbau-Meister planen jedes Projekt individuell nach den Vorstellungen der Auftraggeber und können dennoch alle Vorteile der trockenen Holzbauweise nutzen, wie hoher Vorfertigungsgrad, kurze Bauzeit und hohe Dämmwerte“, erläutert Ing. Fritz Klaura.

Für alle, die mit dem Gedanken spielen ein Holzhaus zu bauen, hat Innungsmeister Georg Hubmann noch einen Tipp auf Lager: „Gute Planung mit Ihrem Architekten oder Holzbaumeister ist das Um und Auf!“ Denn nur Holzbau in qualitätsvoller Planung garantierte kostendeckendes Bauen, Umsetzung mit Termintreue, gesundes Wohnen und ein gutes Gewissen. „Weil Holz der umweltfreundlichste Baustoff ist!“

Kärntens Holzbau-Meister sind bestens ausgebildet um Architekten als Konstrukteure mit Rat und Tat zu unterstützen. Das geht hin bis zur allumfassenden Konstruktions- und Ausführungsplanung.

Bestes Know-how macht den lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Er ist derjenige, der mit Fachkompetenz beratend zur Seite steht und von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“ erledigt!
Weitere Informationen: holzbaumeister-kaernten.at

Bilder:

20101020_0013_Daberer__C_Ing_Fritz_Klaura.JPG
20130621_0878_Weissenseer Hof__C_Ing_Fritz_Klaura.jpg
20160830_Feuerberg_R32A0408bb_(C) by Julia Rinesch_DxOVP.jpg
20160830_CE1B9679_Feuerberg_(c) by Julia Rinesch.jpg
20160830_Feuerberg_R32A0376b_(c) by Julia Reinisch.jpg

 

 

Bundeslehrlingswettbewerb 2016 & Messe Holz&Bau 2016

Bundelehrlingswettbewerb anlässlich der Holzmesse Klagenfurt 2016 und der Messe Holz&Bau 2016. Vom Donnerstag, 1.  bis  Sonntag, 4. September 2016

Link: http://www.kaerntnermessen.at/de/messen/internationale-holzmesse.html und www.holzmesse.info

Die Holzmesse in Klagenfurt beinhaltet auch ein umfassendes Informationsprogramm für den Holzbaumeister

Link: http://www.kaerntnermessen.at/de/messen/internationale-holzmesse/node-5761150fd9510.html

  1. Sept. 2016:  2. Klagenfurter HOLZBAU FACHTAGUNG zum Thema „Versorgen und Umhüllen“  http://www.kaerntnermessen.at/_Resources/Persistent/bff4384a12d16dd5b350d1913e67a0758abbe9dd/Folder-KlaHFT1.pdf
  2. Sept. 2016: FORUM HOLZBAU – Workshop http://www.kaerntnermessen.at/de/messen/internationale-holzmesse/node-5761150fd9510/forum-holzbau-workshop.html  in Kooperation mit pro:Holz Kärnten und den Kärntner Holzbaumeistern.

Treffpunkt der Holzbaumeister auf der Holzmesse in Klagenfurt, vom 1. bis 4. September 2016 in der Halle 5, Stand C 08

4. Sept. 2016 ab 10:00 Uhr Holzbaumeister Frühschoppen, und Siegerehrung zum 42. Bundeslehrlingswettbewerb der Zimmerer Österreichs, um 14:00 Uhr.

Downloads:

{phocadownload view=file|id=3|target=s}

{phocadownload view=file|id=1|target=s}

{phocadownload view=file|id=2|target=s}

{phocadownload view=file|id=4|target=s}

Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer

llwb 2016Sieger beim heurigen Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer in der Berufsschule in Spittal wurde Manuel Krismayer (Lehrbetrieb Thalmann Rainer Josef, Berg im Drautal). Über den zweiten Platz am Stockerl durfte sich Tobias Zwischenberger (Lehrbetrieb Zimmerei A. Reiter GmbH, Rangersdorf) freuen und drittbester Nachwuchszimmerer ist Roland Viertler (Lehrbetrieb HBT – Holzbau Team GmbH, Kötschach-Mauthen).

Insgesamt waren heuer 16 Zimmererlehrlinge am Start. Das Werkstück war ein Teilmodell eines Walmdaches mit ungleicher Dachneigung. Es war ein anspruchsvolles Projekt, welches vom Großteil der Teilnehmer mit Bravur hergestellt werden konnte.

Die Holzbauinnung und die Berufsschule gratulieren den Gewinnern sehr herzlich und bedanken sich bei allen Schülern, die mit sehr viel Eifer und Begeisterung am Landeslehrlingswettbewerb teilgenommen haben! Ein herzlicher Dank auch an die großzügige Unterstützung der Sponsoren, der Jury und den Lehrberechtigen.

Weiterlesen: Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer

Holz macht Schule

{imageshow sl=4 sc=1 h=400 /}Leben und Wohnen mit Holz ist nachhaltig und gesund. Damit sorgt der Natur-Baustoff gleich doppelt für positives Klima. Es verwundert nicht, dass immer mehr Kärntner Gemeinden beim Bau ihrer Schulen und Kindergärten auf Holz aus der Region setzen!

„Holz ist unbestreitbar derjenige Baustoff, der sich am besten für den Bau von Schulen und Kindergärten eignet“, ist Georg Hubmann von der Landesinnung Holzbau-Kärnten überzeugt. „Denn im richtig konstruierten und gebauten Holzgebäude spielt und lernt unser Nachwuchs erwiesenermaßen gesünder.“ Wissenschaftlich untermauert ist diese positive Wirkung auf den Organismus schon lange – u.a. durch die Studie „SOS – Schule ohne Stress“.

Gesundheitsfaktor Holz
Wissenschafter des Joanneum Research haben 2009 im Auftrag des Holzcluster Steiermark an der Hauptschule Haus im Ennstal ein Jahr lang vier Klassen mit insgesamt 52 Versuchspersonen verglichen. Zwei Klassen waren mit Holz ausgestattet und zwei nach damaligem Standard. Das Studien-Ergebnis beeindruckt bis heute: Holz ermöglicht nachweislich einen effektiveren Unterricht, indem es die Herzfrequenz senkt und den Vagustonus

erhöht. Einfacher ausgedrückt – die betreffenden Schülerinnen und Schüler leiden weniger unter Stress und können sich besser konzentrieren. „Diese Erkenntnis ist mitunter einer der Gründe warum politisch Verantwortliche auf Landes- und Gemeindeebene immer mehr Entscheidungen pro Holz treffen“, sagt Innungsmeister-Stv. Fritz Klaura und spricht, namens der gesamten Innung, den Bauherren, Architekten und Ausführenden für die gute Zusammenarbeit und dem hohen Bewusstsein um den Rohstoff Holz sowie der vorbildlichen Verwendung des heimischen Produktes Holz, seinen Dank aus.

Am aufsteigenden Ast

Neben dem wissenschaftlich nachgewiesenen, gesundheitlich positiven Effekt, gibt es aber noch viele weitere Faktoren, die den Baustoff Holz immer beliebter machen: die Präzision der Verarbeitung, der hohe Grad an Vorfertigung, die rasche und qualitativ hochwertige Abwicklung auf der Baustelle durch die Holzbau-Meister. Und zusätzlich der ökologische Effekt, durch die Einsparung von schädlichem Kohlenstoffdioxid. Das erklärt auch, warum der Anteil des Holzbaus in den letzten Jahren im Bundesland Kärnten stetig bergauf geht. Aktuell wird fast ein Drittel des gesamten Hochbauvolumens aus Holz gebaut. Bei Einfamilienhäusern liegt der Anteil des Holzbaues bereits deutlich über 30 Prozent, im öffentlichen Bereich besteht noch genügen Potenzial nach oben.

Holz verbindet
Die „Chance Holz“ wurde auch von den Kärntner Hoteliers und Gastronomen schon längst erkannt. „Wer mit Holz baut, baut schnell“, bringt es Innungsmeister Georg Hubmann
auf den Punkt. Für starken Rückenwind im Kärntner Holzbau sorge auch die positive Stimmung entlang der Wertschöpfungskette. „Die Forst- und Holzwirtschaft,die Organisation pro:Holz, die Holzbauinnung und die Betriebe stehen für sehr gute und innovative Zusammenarbeit“, betont Hubmann. Auch zähle die Forst- und Holzwirtschaft neben dem Tourismus zu den Aktivposten der österreichischen Handelsbilanz. Das trifft auch für das Land Kärnten zu, das zu 63% mit Wald bedeckt und somit nach der Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs ist. Aktuell beziehen rund 30.000 Menschen in über 1000 Betrieben in Kärnten ihr Einkommen aus dem Wert- und Werkstoff Holz.

Nur wenig Holz im mehrgeschossigen Wohnbau

Nachholbedarf hat Kärnten beim Schwerpunkt mehrgeschossiger Wohnbau, sind sich Innungsmeister Hubmann und Stellvertreter Klaura einig. Der Mehrgeschossbau in Holz wäre absolut konkurrenzfähig. Europaweit gibt es bereits unzählige kreative Vorzeigebeispiele für leistbares Wohnen im großvolumigen Holzbau. Es hakt aber bei den Entscheidungsträgern. „Wir arbeiten daran Kommunen und Wohnbauträgern die Scheu davor zu nehmen. Exkursionen mit Entscheidungsträgern sollen dazu beitragen, den mehrgeschossigen Wohnbau mit Holz hierzulande populärer zu machen“, so Hubmann.

Luft nach oben hat Holz auch noch beim Seilbahn- und Liftbau. „Es wäre zwar logisch, für Bauprojekte in der Natur auch Naturbaustoffe zu verwenden, in der Praxis wird leider meist bereits bei der Planung auf Beton und Stahl gesetzt“, so Hubmann. Holzbauexperte Klaura sieht gerade hier die Architektur besonders gefordert: „Der Baustoff Holz kann weit mehr und sollte nicht nur als behübschende Verkleidung für Stahlkonstruktionen, die leider viel zu oft an triste Industriebauten erinnern, verwendet werden. Uns geht es darum konstruktiven Holzbau anspruchsvoll umzusetzen, hiefür steht der Holzbau-Meister dem engagierten Architekten als erfahrener Konstrukteur jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.“

Vorzeigeprojekte in Stadt und Land

Geht es um öffentliche Bauten wie Schulen, Kindergärten oder Gemeindezentren finden sich bereits quer durch Kärnten viele nachhaltige und ökologische Vorzeigeprojekte in Holzbauweise.

Mörtschach. Ausgezeichnet mit dem Kärntner Holzbaupreis 2015 ist das Kulturhaus Mörtschach das Vorzeigeprojekt des Bundeslandes in Sachen „öffentlicher Holzbau“. Der einfache kompakte Baukörper fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Er ist flexibel für verschiedenste Nutzungen. Große Fenster lassen Ausblicke in die Weite des Tals, auf die umliegende Berglandschaft und zur neuen Ortsmitte zu. Auf ein Sockelgeschoss in Massivbauweise wurde eine Holzkonstruktion gesetzt. Die Holzfassade ist dunkel gegerbt und den älteren Gebäuden der Umgebung angepasst, die Inneneinrichtung wurde aus hellem Tannen- und Fichtenholz gefertigt.

St. Jakob a.d. Straße.Ebenfalls mehr als gelungen ist die Umsetzung der Aufbahrungshalle in St. Jakob a. d. Straße. Diese wurde im Zuge der Adaptierung und Restaurierung des Pfarrhofes und dem Zubau eines neuen Versammlungsraums errichtet. „Der Übergang“ ist die Grundidee dieses Gebäudes, das man durch eine große Öffnung an der Nordseite betritt und dessen Ostseite durch eine klare Glasfront mit dem Friedhof und der vorgelagerten alten Linde korrespondiert. Durch die Beschränkung auf nur zwei Materialien, dem Grau des Natursteinbodens und dem angenehmen, honigfarbenen Ton der Lärche im Innenraum wurde ein feierlicher Rahmen geschaffen. Die natürlich vergrauenden Lärchenschindeln der Außenhaut beruhigen auch die Situation hin zum Friedhof und ordnen das Gebäude in schlichter Weise dem Thema unter.

Klagenfurt. Mit einer Höhe von 100 Metern, inklusive Antennenspitze, ist der Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel der weltweit höchsten aus Holz. Schraubenförmig wächst er in die Höhe, was durch zehn elliptische Ringe, in bestimmten Abständen übereinandergestellt und in gleichem Winkel zueinander verdreht, sowie durch 16 elliptisch angeordnete Holzstützen erreicht wird. Für die Holzkonstruktion wurde langsam wachsende, kräftige Hochwaldlärche vom Fuße des Großglockners verwendet. Insgesamt wurden 500 Kubikmeter Lärchenverbundholz verarbeitet. Die Besucherplattformen bestehen aus Brettsperrholzplatten. Der Turm beherbergt drei Aussichtsplattformen, eine „Skybox“ für Veranstaltungen sowie die höchste überdachte Rutsche Europas, 51,4 Meter hoch und 120 Meter lang. Zu ebener Erde gibt es ein Restaurant und einen Souvenirshop

Moosburg. Der Kindergarten am Bildungscampus Moosburg zeichnet sich nicht nur durch seine Architektur aus. Das Ensemble mit seiner eigenwilligen, wartungsfreien Holzfassade hat neben den räumlichen Qualitäten auch den Energieverbrauch im Griff und erfüllt somit die hochgesteckten Ziele als „e5“ Gemeinde. Für die Kinder, Lehrer und Betreuer wurde eine Umgebung geschaffen, die als vorbildlich zu bezeichnen ist.

Bestes Know-how macht den lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Er ist derjenige, der mit Fachkompetenz beratend zur Seite steht und von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“ erledigt!

 

proudly presented by werbeagentur ynet.at * marketing * werbung * internet