Landeslehrlingswettbewerb Zimmerer Kärnten
2022 Lehrlingswettbewerb
20220429_4039_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4040_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4041_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4043_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4045_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4052_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4055_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4061_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4064_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4068_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4072_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4073_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4075_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4077_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4080_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4087_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4089_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4096_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4103_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4105_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4106_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4147_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4153_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4158_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
20220429_4125_Lehrlingswettbewerb_KLF.jpg
An der Berufsschule in Spittal an der Drau haben sich die Zimmererlehrlinge des dritten Lehrjahres im sportlichen Wettbewerb gemessen. Den Besten des Jahrganges wurde die Aufgabe gestellt die Pultdachkonstruktion zweier im „L“ zueinanderstehenden Baukörper und unterschiedlicher Dachneigung (45° und 37°) nach Plan herzustellen. Der Gratsparren und die an ihn angelegten Schiffter wurden im Modell M 1:5 ausgearbeitet. Die Schwierigkeit bestand in den unterschiedlichen Neigungen der Dachflächen, inklusive Ausarbeitung des Hexenschnitts, welcher an der Unterseite des Gratsparrens auszuarbeiten war. In vier Stunden mussten die Zeichnungen (Aufriss), die Übertragung der Maße aufs Holz (Anriss) und schließlich die Ausarbeitung der Schnitte (Abbund) soweit fertiggestellt sein, daß der Zusammenbau nach der Vorfertigung, ähnlich einem „Steckspiel“ erfolgen konnte.
Sieger waren alle die zu dem Wettbewerb angetreten sind! Real, wie im späteren Berufsleben war die Aufgabenstellung.
Dennoch musste die strenge Jury bestehend aus den Holzbaumeistern LIM a.D. Georg Hubmann, Leo Heckenbichler, Georg Preiml und Herwig Zwatz eine Reihung festlegen. Die ersten dreiplatzierten trainieren in den kommenden Tagen für den Bundeslehrlingswettbewerb, der heuer am 24. und 25. Juni im oberösterreichischen Aspach, im Innviertel ausgetragen wird.
1. Platz: Patrick Gasser, Lehrbetrieb Holzbau Tschabitscher GmbH, Steinfeld
2. Platz: Hans Anton Stoxreiter, Lehrbetrieb KHB Kogler Holzbau GmbH, Gmünd
3. Platz: Gabriel Mattersberger, Lehrbetrieb Holzbau Gasser GmbH, Ludmannsdorf
Weitere Station führen die Lehrlinge zu den Staatsmeisterschaften und den world skills, den Weltmeisterschaften der Berufe. Den Zimmerleuten steht die Welt regelrecht offen. Viele Persönlichkeiten der Branche haben den Weg vom Zimmererlehrling über den Weiterbildungsweg der Polierschule (Bauhandwerkerschule) zum Meister oder mit einem angeschlossenen Studium bis zum Holztragwerksplaner als Diplomingenieur vorgezeichnet.
Allerorts wird das österreichische Erfolgsmodell der dualen Ausbildung, im Betrieb und der Schule bestaunt und kopiert.
Unterstützt wurde der Lehrlingswettbewerb von STT GmbH, Würth, Sola, Frischeis und Isocell.
Vorbildlich vorbereitet und organsiert von den Fachlehrern Holzbaumeister Reinhold Schwarzenbacher und Erich Dullnig. Mit dabei auch der Direktor der Schule, Jürgen Pichorner. Christof Doboczky von der Talenteakademie war mit den Ergebnissen hoch zufrieden und bietet den Lehrlingen Unterstützung zum weiteren Training an. Die Siegerehrung wurde von LIM Fritz Klaura vorgenommen.
Bild: 20220429_4073_Lehrlingswettbewerb_KLF / Im Aufriss werden die wahren Längen und Schnittlinien ermittelt.
Bild: 20220429_4041_Lehrlingswettbewerb_KLF / Die Maße werden vom Aufriss auf Holz übertragen.
Bild: 20220429_4072_Lehrlingswettbewerb_KLF / Der Anriss der Hölzer muss exakt erfolgen.
Bild: 20220429_4077_Lehrlingswettbewerb_KLF / Die Ausarbeitung, der „Abbund“ erfolgt nach dem Anriss, erfordert handwerkliches Geschick und Materialkenntnis.
Bild: 20220429_4089_Lehrlingswettbewerb_KLF / Der Zusammenbau der Teile ergibt die Dachkonstruktion.
Bild: 20220429_4125_Lehrlingswettbewerb_KLF / Die strenge Jury bewertet jedes Einzelteil, kontrolliert die Genauigkeit und Sauberkeit der Ausführung.
Bild: 20220429_4153_Lehrlingswettbewerb_KLF
Die unterstützenden Firmen brachten nützliche Preise. Die Teilnehmer mit den drei Erstplatzierten Patrick Gasser, Hans Anton Stoxreiter, Gabriel Mattersberger, Landesinnungsmeister Fritz Klaura, Fachlehrer Holzbaumeister Reinhold Schwarzenbacher und Direktor Jürgen Pichorner.
ÜBERFLIEGER – MIT BEIDEN BEINEN FEST AM BODEN.
TRADITION HAT ZUKUNFT! ZIMMERERLEHRLINGE PFLEGEN ALTE TRADITIONEN UND ERRICHTEN MIT MODERNSTER TECHNIK SPEKTAKULÄRE BAUWERKE. ALS HOLZBAUER ERFAHREN SIE MIT WACHSENDEM UMWELTBEWUSSTSEIN EINEN AUFSCHWUNG, DER AUCH DEN NÄCHSTEN GENERATIONEN TOP JOBS UND SICHERE EINKOMMEN BIETET.
Es waren schon vor Jahrhunderten Zimmerleute, die den prächtigen gotischen Kathedralen in schwindelerregender Höhe mit dem schützenden Dach die „Krone“ aufsetzten. Schon damals entwickelte man Methoden, um die stabförmigen Konstruktionen am Boden zu bearbeiten, sie dann über Seilzüge hoch zu heben und dort quasi wie ein „Steckspiel“ zusammenzufügen. Diese Methode nennt man „Austragung“. Sie wurde aus der Darstellenden Geometrie entwickelt und ist bis heute gültig.
Trend Holz-Hotel: Urlaub am Puls der Natur
4-2022 Hotellerie 20130828_Alpenhof Wolayersee_HBT_Holzbau Team GmbH.jpg 20160621_0876_Weissensee_KLF.JPG 20170623_0725Weissensee_Chalets_KLF_DxO_HDR.jpg 20171013_Dach Fassade Porr Herzog Nassfeld_HBT_Holzbau Team GmbH.jpg
Wer einmal in einem Holzhotel seinen Urlaub verbracht hat, wird ihn nie wieder vergessen: dafür sorgt die einzigartige Kombination aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmanter Bodenständigkeit.
Überzeugend auf ganzer Linie
„Gast und Gastgeber setzen auf Holz, weil Bauen mit Holz für Gemütlichkeit und höchste Qualität steht“, ist Innungsmeister Ing. Fritz Klaura von der Landesinnung Holzbau Kärnten fest überzeugt. Darum sei der Naturbaustoff Holz auch in der Ferienhotellerie so zügig auf dem Vormarsch. „Holz ist gesund, schafft Wohlbefinden und ist ökologisch. Es überzeugt durch Festigkeit und geringes Gewicht und übertrifft besonders in diesen Punkten den Massivbau“, zählt Klaura, die Vorteile unseres heimischen Baustoffes Holz auf.
„Noch dazu ist das Bauen mit Holz durch einen hohen Vorfertigungsgrad schnell.“ Speziell Touristiker würden so von den kürzeren Umsetzungszeiten profitieren, erklärt Klaura, da „der touristische Betrieb so nur für wesentlich kürzere Zeit unterbrochen werden muss.“
Tradition trifft auf Moderne
Bauen mit Holz ist modern und traditionsreich zugleich. Zwar werden Holzhäuser schon seit Jahrhunderten gebaut, Technik, Verarbeitung und Aussehen rund ums Holzhaus sind aber einem steten Wandel unterzogen. „Der moderne, konstruktive Qualitätsholzbau hat mit folkloristisch- verkitschtem Lederhosen-Baustil absolut nichts zu tun. Vielmehr mit Authentizität und modernem Zeitgeist“, betont Holzbau Meister Marco Putz, vom HBT Holzbau Team aus Kötschach-Mauthen.
Ein Händchen für Holz
Bauen mit Holz und zeitgemäße Architektur sind also kein Widerspruch.
„Die Holzarchitektur ist Teil unserer regionalen Baukultur“, versichern Marco Putz und Ing. Fritz Klaura.
Kärntens lizensierte Holzbau-Meister lassen diese Tradition wiederaufleben und schaffen stilsicher immer mehr hochwertige, hölzerne Urlaubsoasen in Rekordzeit. Dabei freut die Holzbau-Experten besonders, dass die Zahl der „komplett in Holz gebauten Hotels und Gasthäuser bzw. deren An- und Dachaufbauten rapide steigt“. Auch weil, Tourismusbetriebe damit „ein Zeichen für einen ehrlichen und authentischen Holzbau setzen und die überholte Praxis, Holz nur für eine oberflächliche Fassadenbehübschung zu verwenden, eindeutig in den Schatten stellen", betonen Putz und Klaura nachdrücklich.
Holzhaus nach Maß
Das Besondere am Bauen mit Holz: Sein Baustoff ist universell einsetzbar. Vom kleinen schmucken Holzhaus über den Geschosswohnbau bis hin zum luxuriösen Wellnesshotel kann der zertifizierte Holzbau-Meister beinahe jeden Haustyp realisieren. „Holzbau-Meister planen jedes Projekt individuell nach den Vorstellungen der Auftraggeber und können dennoch alle Vorteile der trockenen Holzbauweise nutzen, wie hoher Vorfertigungsgrad, kurze Bauzeit und hohe Dämmwerte“, erläutert Holzbau-Meister Marco Putz.
Für alle, die mit dem Gedanken spielen ein Holzhaus zu bauen, hat Innungsmeister Ing. Fritz Klaura noch einen Tipp auf Lager: „Gute Planung mit Ihrem Architekten oder Holzbaumeister ist das Um und Auf!“ Denn nur Holzbau in qualitätsvoller Planung garantierte kostendeckendes Bauen, Umsetzung mit Termintreue, gesundes Wohnen und ein gutes Gewissen, zeigt sich Klaura überzeugt: „Weil Holz der umweltfreundlichste Baustoff ist!“
Bilder: Foto: Holzbau Team GmbH // 20130828_Alpenhof Wolayersee_HBT_Holzbau Team GmbH.jpg, Holzbau Team GmbH // 20171013_Dach Fassade Porr Herzog Nassfeld_HBT_Holzbau Team GmbH.jpg, Ing. Fritz Klaura // 20160621_0876_Weissensee_KLF.JPG, Ing. Fritz Klaura // 20170623_0725Weissensee_Chalets_KLF_DxO_HDR.jpg
Fachgruppentag der Landesinnung Holzbau Kärnten
Am Freitag, 25. März 2022, zeitnah zum Josefitag (Hl. Josef, Patron der Zimmerleute) hielten die Holzbaumeister ihren Innungstag am Magdalensberg ab.
Neben den Beratungen gab es Vorträge für die tägliche Arbeit der Betriebsführer. Dr. Bernd Haintz (GF Landesinnung Holzbau Steiermark) referierte zu neuen Regelungen im Gewährleistungsrecht, speziell bezogen auf den Holzbau. Holzbaumeister MSc Engelbert Schrempf ist in der Organisation holzbau austria zuständig für Normung und verwandter Themen. Speziell die Berechnung der Schneelasten nach der neu erstellten Schneelastkarte Österreich stand im Mittelpunkt seiner Ausführungen. Dipl. Ing. (FH) Christian Struger (Pichler Lüftungstechnik) gab Einblicke in den Bereich der Raumluftqualität. Sein Vortrag war fokussiert auf „Luft, Lebensmittel oder Gift? Raumluft und Ebnergie“.
Perfekt organisiert war die Tagung von den Mitarbeitern der Landesinnung Holzbau Kärnten, Claudia Tragl-Küffe, Gerhild Samonik und GF Harald Dörfler. Der langjährige Landesinnungsmeister Georg Hubmann war ebenso anwesend. Ihm gebührt besonderer Dank für die zahlreichen Vorhaben die nicht nur in der Landesinnung, auch bundesweit Akzente setzen. Lehrlingswart Erich Dullnig plant bereits am diesjährigen Lehrlingswettbewerb, der am 29. April in der Berufsschule in Spittal an der Drau stattfinden wird. LIM Stv. Werner Joschack stellte das Projekt „Holzbau Roadshow“ vor.
Zwei Jahre lang konnte wegen der Corona Pandemie keine Fachgruppentagung abgehalten werden. Es wurden Ehrungen für langjährige, selbständige Tätigkeit als Holzbaumeister, bzw. für den langjährigen Bestand der Holzbauunternehmen vorgenommen.
Weiterlesen: Fachgruppentag der Landesinnung Holzbau Kärnten
Thermische Sanierung – Ihr Holzbau-Meister macht das!
2022-3-Thermische Sanierung 20090918_4461_Haus L_KLF_2000px.JPG 20150626_VS Gnesau_KLF_2000px_hdr.jpg 20190614_0261_thermische Sanierung_KLF_2000px.JPG
„Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erfüllen längst alle technischen und bauphysikalischen Anforderungen und sind den meisten synthetischen Dämmstoffen auf fossiler Basis überlegen“, klärt Ing. Fritz Klaura, Innungsmeister der Holzbau-Meister in Kärnten, auf. „Und dank moderner ökologischer Verbundsysteme kann man damit Energie einsparen und Wohngesundheit und Raumklima steigern“, ergänzt Holzbau-Meister Herwig Zwatz aus Gnesau.
Auf den Punkt gebracht heißt das, mit natürlichen und nachhaltigen Dämmstoffen am Dach, an der Wand und an der Decke kann man Sommer wie Winter für eine angenehme, ausgeglichene Raumtemperatur sorgen und gleichzeitig lassen sich die Heizkosten zumindest bis zu 30 Prozent reduzieren.
Wärmedämmungen reduzieren nicht nur die Heizkosten, auch die Kühlung der Gebäude wird dadurch verbessert. Wichtig für sommerlichen Wärmeschutz ist die Beschattung. Mit einer optimalen Planung der Gebäudegeometrie kann hier viel bewirkt werden. Eingeplante Vordächer oder vorstehende Baukörper sorgen für die notwendige Beschattung und sind, wenn richtig geplant besser und viel günstiger als nachträgliche Beschattungen!
Die Kärntner Holzbau-Meister sind erste Ansprechpartner für die Sanierung
Ausführliche Informationen und Produktangebote rund um das Dämmen vom Boden bis zum Dach mit Naturfasern und Recyclingzellulose liefert am besten der Holzbau-Meister. „Unsere Branche ist spezialisiert auf nachhaltiges Dämmen und hat dafür die gesetzlich erforderliche umfassende Planungsbefugnis“, betont Innungsmeister Ing. Fritz Klaura.
Alternative Dämmsysteme
Während für Dachdämmungen eine Kombination aus Weichfaserplatten und Recyclingzellulose mit Dampfbremse besonders geeignet ist, wird für Außenfassaden eine Dämmung aus massiven Holzfaserplatten mit Vorsatzschalung geboten. Alternativen dazu bieten Einblasdämmungen, dabei werden die Hohlräume mit Dämmstoffen befüllt, als Materialien stehen Zellulose (aus Altpapier hergestellter Dämmstoff), Mineralwolle aber auch Holzweichfaser zur Verfügung. „Um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, ist bei allen Dämmarbeiten eine sorgfältig verlegte und abgedichtete Dampfbremse das A und O“, betont Innungsmeister Klaura, „weshalb nur erfahrene Fachbetriebe die Montage der einzelnen Dämm-Komponenten vornehmen sollen.“ Spezielle Holzfaser- und Zelluloseplatten mit besonderen bauphysikalischen Funktionen sorgen dabei für einen kontrollierten Feuchtetransport, so Klaura.
Beim Sanieren auch gleich ans Erweitern denken!
Aufstocken leichtgemacht: Hoch hinaus mit Holz.
Im Zuge einer geplanten Sanierung sollte man sich auch gleich Gedanken zu einer Erweiterung oder Aufstockung machen. Aufstockungen, Umbauten oder Zubauten können mit Holz rasch und effizient erledigt werden – Holz ist dafür der ideale Baustoff. „Gerade wegen seines geringen Konstruktionsgewichtes eignet sich Holz besonders gut für Aufstockungen und Dachgeschoßausbauten“, erklärt Holzbau-Meister Herwig Zwatz. Die bestehende Tragstruktur ist in der Regel ausreichend dimensioniert, um die Baugewichte aufnehmen zu können – sofern man dafür das leichte Baumaterial Holz wählt. „Denn im Gegensatz zur Massivbauweise belastet eine zusätzliche Etage aus Holz den bereits vorhandenen Bestand kaum“, betont Herwig Zwatz.
Bauen mit Holz: Geht schnell, hilft sparen und tut gut.
Darüber hinaus punktet Holz mit zahlreichen weiteren Vorteilen:
- Trockene Bauweise statt Nassbauweise
- Hohe Vorfertigung, Präzision und enorm kurze Bauzeiten
- Große Dämmfähigkeit und Energieeffizienz
- Geringer Verbrauch von grauer Energie – CO2 Konservierung
- Kurze Bauzeit schont die Nerven
„Die zum Einsatz kommenden, vorgefertigten Holzelemente, bereits mit Wärmedämmung und technischen Installationen ausgestattet, werden in kürzester Zeit montiert. Damit werden Hausbewohner und Anrainer viel weniger belastet“, weiß Ing. Fritz Klaura aus langjähriger Erfahrung. Das bedeutet für die künftigen Bewohner Behaglichkeit und hervorragende Werte bezüglich der Energieeffizienz.
Mehrwert-Bonus
Natürliche Dämmstoffe haben aber nicht nur gute Produkteigenschaften, sie überzeugen auch mit ihrer Ökobilanz. „Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen werden überwiegend energieschonend hergestellt und sind nach ihrer Nutzungsphase biologisch abbaubar – und verursachen damit auch als einzige Dämmstoffgruppe keine Entsorgungsprobleme“, erläutert Ing. Fritz Klaura.
Bestes Know-how macht den lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Er ist derjenige, der mit Fachkompetenz beratend zur Seite steht und von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“ erledigt!
Bildtexte:
Alle Fotos: © Ing. Fritz Klaura
Moderner HOLZBAU liegt im Trend.
WOHNRAUM SCHAFFEN UND DABEI ZEIT UND KOSTEN SPAREN.
2022-2-Aufstockung
1_Pleschiutschnig Aufstockung-Vorher.jpg
2_Pleschiutschnig Rohbau_.JPG
3_Pleschiutschnig Aufstockung-Nachher.jpg
Aufstockungen, Umbauten oder Zubauten können mit Holz rasch und effizient erledigt werden – es ist dafür der ideale Baustoff. „Gerade wegen seines geringen Konstruktionsgewichtes eignet sich Holz besonders gut für Aufstockungen und Dachgeschoßausbauten“, erklärt Landesinnungsmeister Ing. Fritz Klaura. Die bestehende Gebäudestruktur ist in der Regel ausreichend dimensioniert, um die Baumaßnahmen aufnehmen zu können – sofern man dafür das leichte Baumaterial Holz wählt. „Denn im Gegensatz zur Massivbauweise belastet eine zusätzliche Etage aus Holz den bereits vorhandenen Bestand kaum“, betont Innungsmeister Klaura.
„Holzbauten haben durch die hohe Dämmfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Bauten auch einen geringen Heizbedarf und „warme“ Oberflächen. Daraus folgen ein überaus angenehmes Raumklima und minimierte Betriebskosten“, ergänzt Holzbau-Meister Kurt Pleschiutschnig.
Trockenbau sorgt für extrem kurze Bauzeiten
Nach dem Bau sind Holzhäuser sowie An- oder Zubauten sofort bezugsfertig und benötigen im Gegensatz zu anderen Bauweisen keine Austrocknungszeiten. Holz steht auch dank des hohen Vorfertigungsgrads für zeitsparendes, präzises Bauen.
Vorfabrizierte Bauelemente reduzieren die Baustellenzeit. Zusatzkosten für teure Baustelleneinrichtungen, Anmietung von Baustellenflächen und Einschränkungen, die eine Baustelle besonders in Städten mit sich bringt, werden so minimiert. Aufstockungen sind somit eine der effizientesten Möglichkeiten zur städtischen Nachverdichtung. Besonders unter dem Dach befindet sich oft viel ungenutzter Platz. Ein Ausbau macht so aus Dachböden neue Lebensräume.
Junge Familien sparen bei den Aufschließungskosten
„Baugrund ist schon lange Mangelware, besonders in innerstädtischen Lagen. Gebäudeaufstockung ist daher die optimale Möglichkeit, um neue Wohn- und Nutzflächen zu schaffen. Bauherren sparen sich dadurch neben den Grundstücks- auch die Aufschließungskosten“, betonen Ing. Fritz Klaura und Holzbau-Meister Kurt Pleschiutschnig von der Landesinnung der Kärntner Holzbau-Meister.
So entsteht neuer Lebensraum für Familien mitten in den Städten und Gemeinden. Und die neuen Bewohner profitieren dabei darüber hinaus auch von allen Vorteilen, die der Baustoff Holz in puncto Wohnklima, Behaglichkeit und Energieeffizienz bieten kann. So bedeutet Verdichtung in der Regel auch gleichzeitig eine Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität. Und mit Aufstockungen hält man auch die schädlichen Bodenversiegelungen (Bodenverbrauch) in Grenzen.
Weniger Belastung für Nachbarn und Anrainer
Die zum Einsatz kommenden, vorgefertigten Holzelemente sind bereits mit Wärmedämmung und technischen Installationen ausgestattet – und können rasch montiert werden. Damit werden Hausbewohner, Nachbarn und Anrainer viel kürzer und weniger belastet.
Naturwunder: Extrem leicht und tragfähig
Holz ist ein sehr leichter, elastischer aber auch äußerst tragfähiger Werkstoff. Vergleichsweise steht fest, dass Holz nur ein Viertel des Gewichts von Beton aufweist. Damit wird bestätigt, dass Konstruktionen in Holzbauweise aus statischer Sicht problemlos auf oder an bestehende Wohngebäude, ohne zusätzliche teure Verstärkungen, montiert werden können.
Ökobilanz: Unschlagbar!
Neben allen anderen Vorzügen haben Holzbauten auch eine unschlagbare Ökobilanz. Ing. Fritz Klaura erklärt warum: „Holz bindet Kohlenstoff während seiner ganzen Nutzungsdauer! Jeder verbaute Kubikmeter Holz speichert den Kohlenstoff von einer Tonne Kohlendioxid! Dazu ein Beispiel: Mit einem Einfamilienhaus (ca. 150m² Wohnfläche) in Massivholz wird so viel CO2 gespeichert wie ein Mittelklasse PKW auf 500.000km ausstößt. Deswegen ist Bauen mit Holz aktiver Klimaschutz!“
Durch die Verwendung von Holz als Baumaterial wird dieses langfristig der Atmosphäre entzogen. Mit dem Bau von Einfamilienhäusern sowie Zu- und Umbauten aus Holz, wird ein enorm wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz gesetzt. Projekte aus Holz stehen für nachhaltiges und energiesparendes Bauen und tun somit nicht nur den Bewohnern etwas Gutes, sondern auch unserer Umwelt.
Fazit: Natürlich wohlfühlen – natürlich mit Holz.
Holz ist der geniale Naturbaustoff, der nicht nur umweltschonend, klimafreundlich und CO2 neutral ist. Holz ist auch der Baustoff, der uns ein gesundes Wohnklima garantiert. Letztlich versuchen wir die Genialität der Natur zu kopieren. Mit Holz haben wir die Natur schon im Wohnzimmer!
Kärntens Holzbau-Meister sind auf den Bau von nachhaltigen Holzhäusern mit niedrigem Energieverbrauch spezialisiert und bieten Rundum-Betreuung. Fragen Sie nach mehr Informationen und Details, wir werden Sie bestens beraten! Höchstes Know-how macht lizenzierte Holzbau-Meister zu Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Sie stehen Ihnen mit Fachkompetenz beratend zur Seite – von der Planung bis zur Fertigstellung – „alles aus einer Hand“!