Skip to main content

Eco-Friendly Wohnträume: Entdecke die Nachhaltigkeit von Holz!

Wer sich für ein Holzhaus als Bauvorhaben entscheidet, trifft eine zeitgemäße Wahl, die weit mehr als nur Wohnkomfort bietet. Holz lebt, wächst nach und kehrt ohne Rückstände in den Naturkreislauf zurück, wodurch das Bauen mit Holz zu einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz wird.

Holzbau liegt im Trend! Immer mehr Häuselbauer wählen ein Eigenheim aus dem ökologischen Baustoff Holz, wie die wachsende Anzahl an gebauten Holzobjekten in Kärnten zeigt. Ing. Fritz Klaura und David Leitner von der Landesinnung der Holzbau-Meister Kärnten wissen ganz genau, warum: „Wohnklima und Wohnkomfort in einem Holzhaus sind unvergleichlich. Denn Holz atmet und lebt. Das sorgt für natürliche Wohnatmosphäre“.

Von Wintergärten über Carports bis hin zum Dachbodenausbau, vom nachhaltigen Dämmen für umweltbewusste Hausbesitzer bis zum modernen Holzfertighaus – Kärntens Holzbau-Meister kennen alle Möglichkeiten dieses faszinierenden Baustoffes.

Trend Holz in Hotellerie und Gastronomie: Urlaub am Puls der Natur

Wer einmal in einem Holzhotel oder Holz-Chalet seinen Urlaub verbracht hat, wird ihn nie wieder vergessen: dafür sorgt die einzigartige Kombination aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmanter Bodenständigkeit.

Überzeugend auf ganzer Linie
„Gast und Gastgeber setzen auf Holz, weil Bauen mit Holz für Gemütlichkeit und höchste Qualität steht“, ist Innungsmeister Ing. Fritz Klaura von der Landesinnung Holzbau Kärnten fest überzeugt.

Darum sei der Naturbaustoff Holz auch in der Ferienhotellerie so zügig auf dem Vormarsch. „Holz ist gesund, schafft Wohlbefinden und ist ökologisch. Es überzeugt durch Festigkeit und geringes Gewicht und kann deshalb genau dabei seine Stärken zur Geltung bringen“, zählt Klaura, die Vorteile unseres heimischen Baustoffes Holz auf. „Noch dazu ist das Bauen mit Holz durch einen hohen Vorfertigungsgrad schnell.“ Speziell Touristiker würden so von den kürzeren Umsetzungszeiten profitieren, erklärt Klaura, da „der touristische Betrieb so nur für wesentlich kürzere Zeit unterbrochen werden muss.“

Schaffe neue Wohlfühlzonen – Dachbodenausbau mit Holz!

Der Wohnraumbedarf in Städten und größeren Gemeinden steigt rasant an, daher erfreut sich der Ausbau von Dachräumen und die Aufstockung von Gebäuden mit Holz und Holzbauteilen großer Beliebtheit. Holz überzeugt dabei mit zahlreichen Vorteilen: geringes Gewicht, kurze Bauzeiten, Wohnraumschaffung ohne Baugrund durch Aufstockungen und eine außerordentliche Belastbarkeit.

Besonders der Dachboden birgt oft viel ungenutztes Potenzial. Ein Ausbau verwandelt düstere Dachböden schnell in neue, freundliche Lebensräume: Mit fachmännischer Unterstützung vom Holzbau-Meister steht einem zügigen Ausbau nichts mehr im Weg. „Holz bietet hervorragende Möglichkeiten, um durch verdichtetes Bauen nachhaltig mehr Wohnraum in Ballungsräumen zu schaffen“, betont Ing. Fritz Klaura, Innungsmeister der Landesinnung Holzbau.

"Nachhaltig und klimafreundlich: Holz im Einklang mit unserer Umwelt!"

Bauen mit Holz überzeugt mit einer unschlagbaren Ökobilanz. Holzbau-Meister David Leitner erklärt, warum: „Holz bindet Kohlenstoff während seiner ganzen Nutzungsdauer! Jeder verbaute Kubikmeter Holz speichert den Kohlenstoff von einer Tonne Kohlendioxid! Deswegen ist Bauen mit Holz aktiver Klimaschutz!“ Und da das Rohmaterial für die Herstellung von den Holzhäusern zum überwiegenden Teil aus heimischen Wäldern stammt, fallen nur kurze Transportwege an.

„Der Einsatz von Holz stärkt die regionale Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze“, ergänzt Landesinnungsmeister Ing. Fritz Klaura. Damit ist ein Holzbau während seiner gesamten Lebensdauer und in allen Nutzungsphasen energieeffizient und weist eine positive Klimabilanz auf.

Fazit: „Wer mit Holz baut, schützt nachhaltig Klima und Umwelt, auch für die nächste Generation!“.

Ihre Expertise macht die lizenzierten Holzbau-Meister zu umfassenden Spezialisten für den fachgerechten Einsatz des Baustoffes Holz. Sie sind es, die Ihnen gerne mit Ihrer Kompetenz beratend zur Seite stehen und von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“ erledigen!

Erfolgreich im Holzbau: Attraktive Verdienstmöglichkeiten für Lehrlinge!

 

Tradition hat Zukunft! Zimmererlehrlinge pflegen alte Traditionen und errichten mit modernster Technik spektakuläre Bauwerke. Als Holzbau-Meister erfahren sie mit wachsendem Umweltbewusstsein einen Aufschwung, der auch den nächsten Generationen Top Jobs und sichere Einkommen bietet.

Überflieger – mit beiden Beinen fest am Boden.
Es waren schon vor Jahrhunderten Zimmerleute, die den prächtigen gotischen Kathedralen in schwindelerregender Höhe mit dem schützenden Dach die „Krone“ aufsetzten. Schon damals entwickelte man Methoden, um die stabförmigen Konstruktionen am Boden zu bearbeiten, sie dann über Seilzüge hoch zu heben und dort quasi wie ein „Steckspiel“ zusammenzufügen. Diese Methode nennt man „Austragung“. Sie wurde aus der Darstellenden Geometrie entwickelt und ist bis heute gültig.

Sie ist die Basis unseres Wissens und setzt dreidimensionales Vorstellungsvermögen voraus. Mit dem Aufkommen von Taschenrechnern wurde es dann einfacher die bisher zeichnerisch ermittelten Maße zu errechnen. Allerdings folgt die Rechnung genau dem Weg der Zeichnung. Man muss also die zeichnerischen Methoden „im kleinen Finger“ haben, um diese rechnerisch anzuwenden.

„Heute haben wir Computerprogramme, die uns helfen schnell und bequem zu den einzelnen Abbund-Maßen zu kommen. Aber alle, die so ein Holzbauprogramm entwickeln und die Rechenvorgänge in einem Computerprogramm definieren, müssen alle zuvor genannten Methoden beherrschen“, betont Innungsmeister Ing. Fritz Klaura.

Karriereleiter im Holzbau: Mit Lehre zum Erfolg.
Viele der heutigen Holzbau-Meister haben ihre Ausbildung mit einer klassischen Lehre begonnen. Sie findet „on the job“ statt. Je nach Ausbildungsfortschritt werden junge Kollegen in Teams integriert. So lernen sie neue theoretische Kenntnisse in der Praxis umzusetzen – in freier Natur bei Wind und Wetter. Denn Teamwork ist entscheidend, um Projekte erfolgreich zu realisieren.

Die Zimmerer-Lehre dauert 3 Jahre, die Lehre für Zimmereitechniker 4 Jahre. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Kooperation mit anderen Gewerken, Planwesen und Arbeitsvorbereitung sowie Baustellenaufzeichnungen usw.

Idealerweise erfolgt eine Entscheidung bis zum Ende des zweiten Lehrjahres, ob man auf Zimmereitechniker umsteigt. Im vierten Lehrjahr gibt es dann von den Ausbildungsinhalten zusätzliche Elemente wie die Erstellung von Konstruktionszeichnungen, Abbund-, Fertigungs- und Montageplänen mittels EDV-Programmen. Sowie die vermehrt selbständige Planung und Abwicklung von Projekten und Aufträgen. 

Von Anfang an finanziell erfolgreich: Attraktive Verdienstmöglichkeiten für Lehrlinge!
 Die dreijährige Zimmerer-Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung, dem offiziellen Lehrabschluss. Durch das Anschließen eines zusätzlichen Ausbildungsjahres wird man nach 4 Jahren zum Zimmereitechniker. Diese Ausbildung bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern ermöglicht auch ein attraktives Lehrlingseinkommen. Bereits während der Lehre verdient man gutes Geld. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Förderungen und Vergütungen auf Landes- und/oder Bundesebene für Lehrveranstaltungen und den öffentlichen Nahverkehr.

Neue Ausbildungsschiene: „Lehre nach der Matura!“

Verkürzte Lehrzeit für Maturantinnen und Maturanten.

Wer bereits eine Matura oder eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, kann schneller einen Beruf erlernen. Die Lehrzeit verkürzt sich genau um ein Jahr: Das heißt aus 3 Jahren Lehrzeit werden 2 Jahre, aus 4 Jahren werden 3 Jahre. Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden. „Eine WIN-WIN Situation für die Lehrlinge und Betriebe“, betont Lehrlingswart Erich Dullnig.

Next step: Ausbildung zum Polier!

Der nächste Schritt auf der Karriereleiter ist der Besuch einer Bauhandwerkerschule für Holzbau, in der man spezielle Techniken erlernt, um als Polier im Holzbau-Betrieb arbeiten zu können. Die Polierausbildung stellt auch die Vorstufe zum Meister dar.

Bevor man einen Vorbereitungskurs zur Befähigungsprüfung (Meisterprüfung) besucht, sollte in der Polierschule das nötige Wissen gesammelt werden. Über Mathematik und darstellende Geometrie holt man sich die Grundvoraussetzungen für Statik und Festigkeitslehre. Betriebsorganisation, Bauformenlehre, Planung & Entwurf sowie Normenwesen und Baugesetze runden das Bildungsangebot ab.

On top: Die Befähigungsprüfung zum Holzbau-Meister

In Österreich ist die Befähigungsprüfung die „Krönung“ der Ausbildung. Der Abschluss einer universitären Ausbildung ersetzt keine Meisterprüfung. Natürlich haben akademisch ausgebildete Bauexperten einiges an theoretischem Wissen in Spezialbereichen erlernt. In der Befähigungsprüfung wird ein umfangreiches praktisches und theoretisches Wissen auf höchstem Niveau abgefragt. Schließlich tragen Holzbau-Meister eine große Verantwortung. Sie planen und berechnen Gebäude und Bauwerke, reichen sie bei der Behörde zur Genehmigung ein und führen dann die Umsetzung aus. Sicherheit steht dabei im Vordergrund, weshalb auch der hohe Ausbildungsgrad über die Befähigungsprüfung nachgewiesen und erfüllt werden muss.

Urlaub im Einklang mit der Natur: Der Trend zum Holzhotel

Ankommen, Durchatmen und Entspannen - ein Aufenthalt in einem Vollholz-Zimmer garantiert tieferen, ruhigeren und entspannteren Schlaf. Kein Wunder, dass immer mehr Hoteliers und Gastronomen auf den Werkstoff Holz setzen. Ein Holzhotel bietet eine einzigartige Kombination aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmanter Bodenständigkeit. Landesinnungsmeister Ing. Fritz Klaura von der Landesinnung Holzbau Kärnten ist davon überzeugt, dass "Bauen mit Holz für Gemütlichkeit, Gesundheit  und höchste Qualität steht". Kein Wunder also, dass der Naturbaustoff Holz in der Ferienhotellerie so schnell auf dem Vormarsch ist.

Holzarchitektur ist modern und traditionsreich zugleich. Holzbau-Meister Marco Putz betont, dass „der moderne, konstruktive Qualitätsholzbau mit folkloristisch-verkitschtem Lederhosen-Baustil absolut nichts zu tun hat. Vielmehr geht es um Authentizität und modernen Zeitgeist.“

Dank des hohen Vorfertigungsgrads des Holzbaus können auch Touristiker von kürzeren Umsetzungszeiten profitieren und müssen ihren Betrieb nur für wesentlich kürzere Zeit unterbrechen. Kärntens lizenzierte Holzbau-Meister setzen das über Generationen verfeinerte Wissen ein, kombinieren es mit neuen Erkenntnissen und modernen, computerunterstützten Fertigungsmethoden. Sie schaffen in Rekordzeit hochwertige, hölzerne Urlaubsoasen.

Die Zahl der "komplett in Holz gebauten Hotels und Gasthäuser bzw. deren An- und Dachaufbauten steigt rapide". Holzbau-Meister planen jedes Projekt individuell nach den Vorstellungen der Auftraggeber und nutzen alle Vorteile der trockenen Holzbauweise, wie den hohen Vorfertigungsgrad, die kurze Bauzeit und die hohen Dämmwerte.

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Holzhaus zu bauen, hat Innungsmeister Ing. Fritz Klaura noch einen Tipp auf Lager: „Gute Planung mit Ihrem Architekten oder Holzbau-Meister ist das Um und Auf!“ Denn nur Holzbau in qualitätsvoller Planung garantiert kostendeckendes Bauen, Umsetzung mit Termintreue, gesundes Wohnen und ein gutes Gewissen. „Weil Holz der umweltfreundlichste Baustoff ist!“, betont Klaura.

"Das Bauen mit Holz ist nicht nur ein Trend, sondern eine verantwortungsvolle Entscheidung für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Holz schafft ein einzigartiges Wohlfühlambiente und bietet zugleich höchste Qualität und Nachhaltigkeit", betont Holzbau-Meister Marco Putz.

Machen Sie Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis im Trend des Holz-Hotels. Erfahren Sie die Verbindung von Natur, Wohlfühlatmosphäre und modernem Design.

Wir sind stolz auf unsere Lehrlinge!

Lehrlingswettbewerb 20230420 133609

Beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer und Holzbautechniker an der Berufsschule in Spittal an der Drau haben unsere Nachwuchshandwerker großartige Leistungen gezeigt.

Die Jury, bestehend aus Holzbaumeistern, war begeistert von den bravourös ausgearbeiteten Modellen im Maßstab 1:5. Die Aufgabenstellung war alles andere als einfach, aber unsere Lehrlinge haben sich der Herausforderung gestellt und hervorragende Ergebnisse erzielt.

Wir gratulieren unseren Siegern: Schütz Julian (Lehrbetrieb BIJO Holzbau), Pirker Noel (Lehrbetrieb Albert Reiter Holzbau), Müller Moritz (Lehrbetrieb Holzbau Markus Ertl), Mattersberger Daniel (Lehrbetrieb Holzbau Gasser), Laßnig Lukas (Lehrbetrieb Holzbau Franz Roth) und Klemmel Manuel (Lehrbetrieb Lavanttaler Holzbau). Ein besonderer Dank gilt auch unseren Lehrern Erich Dullnig, Reinhold Schwarzenbacher und Simon Tödtmann sowie den Firmen WÜRTH, STT und Frischeis für ihre großzügigen Sachspenden.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Lehrlinge nicht nur exzellente Handwerker sind, sondern auch ihre Ausbildung ernst nehmen und sich ständig weiterbilden wollen. Wir ermutigen jeden, seine Fähigkeiten bei weiteren Wettbewerben zu zeigen und die Bauhandwerkerschule als nächste Ausbildungsstation anzustreben, um schließlich zum Holzbaumeister aufzusteigen.

Lehrlingsinfo: https://holzbaumeister-kaernten.at/de/ausbildung

Nachhaltig sanieren mit natürlichen Dämmstoffen: Holzbau-Meister als erste Ansprechpartner

 
"30 % Heizkosten sparen und gleichzeitig das Raumklima verbessern: thermische Sanierung mit Holz"

Sanierungen machen Altbauten fit für neue Nutzungen, verpassen ihnen ein zeitgemäßes Aussehen und bringen sie energetisch auf den neuesten Stand. Eine gute Wärmedämmung kann die Heizkosten drastisch reduzieren und das Raumklima sowohl im Winter als auch im Sommer verbessern. "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erfüllen längst alle technischen und bauphysikalischen Anforderungen und sind den meisten synthetischen Dämmstoffen auf fossiler Basis überlegen", betont Ing. Fritz Klaura, Innungsmeister der Holzbau-Meister in Kärnten. "Dank moderner ökologischer Verbundsysteme kann man damit Energie einsparen und Wohngesundheit und Raumklima steigern", fügt Holzbau-Meister Herwig Zwatz aus Gnesau hinzu.

Die Verwendung natürlicher und nachhaltiger Dämmstoffe am Dach, an der Wand und an der Decke kann Sommer wie Winter für eine angenehme, ausgeglichene Raumtemperatur sorgen und gleichzeitig die Heizkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. "Um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, ist bei allen Dämmarbeiten eine sorgfältig verlegte und abgedichtete Dampfbremse das A und O", betont Klaura, "weshalb nur erfahrene Fachbetriebe die Montage der einzelnen Dämm-Komponenten vornehmen sollen."

Holzbau-Meister sind erste Ansprechpartner für die Sanierung und bieten ausführliche Informationen und Produktangebote rund um das Dämmen vom Boden bis zum Dach mit Naturfasern und Recyclingzellulose. "Unsere Branche ist spezialisiert auf nachhaltiges Dämmen und hat dafür die gesetzlich erforderliche umfassende Planungsbefugnis", betont Innungsmeister Klaura.

Eine optimale Planung der Gebäudegeometrie und Beschattung ist wichtig für sommerlichen Wärmeschutz. Vordächer oder vorstehende Baukörper sorgen für die notwendige Beschattung und sind, wenn richtig geplant, besser und viel günstiger als nachträgliche Beschattungen!

Für Dachdämmungen ist eine Kombination aus Weichfaserplatten und Recyclingzellulose mit Dampfbremse besonders geeignet, während für Außenfassaden eine Dämmung aus massiven Holzfaserplatten mit Vorsatzschalung geboten wird. Alternativen dazu bieten Einblasdämmungen, bei denen die Hohlräume mit Dämmstoffen wie Zellulose (aus Altpapier hergestellter Dämmstoff), Mineralwolle oder Holzweichfaser befüllt werden. Spezielle Holzfaser- und Zelluloseplatten mit besonderen bauphysikalischen Funktionen sorgen dabei für einen kontrollierten Feuchtetransport.

Beim Sanieren auch an Erweiterung denken: Aufstockung leicht gemacht mit Holz!

Wenn Sie eine Sanierung Ihres Gebäudes planen, sollten Sie gleichzeitig über eine mögliche Erweiterung oder Aufstockung nachdenken. Mit Holz können Umbauten, Zubauten oder Aufstockungen schnell und effizient durchgeführt werden - denn Holz ist der ideale Baustoff dafür. "Aufgrund seines geringen Gewichts eignet sich Holz besonders gut für Aufstockungen und Dachgeschossausbauten", erklärt Holzbau-Meister Herwig Zwatz. Die bestehende Tragstruktur ist in der Regel stark genug, um das zusätzliche Gewicht aufzunehmen - besonders, wenn man sich für das leichte Baumaterial Holz entscheidet. "Im Gegensatz zur Massivbauweise belastet eine zusätzliche Etage aus Holz den bereits vorhandenen Bestand nur gering", betont Herwig Zwatz.

Das Bauen mit Holz hat zahlreiche weitere Vorteile:

  • Trockene Bauweise statt Nassbauweise • Hohe Vorfertigung, Präzision und enorm kurze Bauzeiten • Große Dämmfähigkeit und Energieeffizienz • Geringer Verbrauch von grauer Energie - CO₂-Konservierung • Kurze Bauzeit schont die Nerven

"Die zum Einsatz kommenden, vorgefertigten Holzelemente sind bereits mit Wärmedämmung und technischen Installationen ausgestattet und können in kürzester Zeit montiert werden. Dadurch werden Hausbewohner und Nachbarn viel weniger belästigt", weiß Ing. Fritz Klaura aus langjähriger Erfahrung. Das bedeutet für die zukünftigen Bewohner eine behagliche Atmosphäre und hervorragende Energieeffizienzwerte.

Die Holzbau-Meister in Kärnten sind auf den Bau von nachhaltigen Holzhäusern mit niedrigem Energieverbrauch spezialisiert und bieten eine umfassende Betreuung. Wenn Sie mehr Informationen und Details wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden Sie bestmöglich beraten!

Dank ihres umfassenden Know-hows sind lizenzierte Holzbau-Meister Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffs Holz. Sie unterstützen Sie mit Fachkompetenz von der Planung bis zur Fertigstellung und bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Holzbau als Trendsetter!

 

Der moderne Holzbau liegt voll im Trend und bietet die perfekte Lösung für Wohnraumschaffung bei gleichzeitiger Kosten- und Zeitersparnis. Durch den Einsatz von Holz als Baustoff können Aufstockungen, Umbauten und Zubauten rasch und effizient realisiert werden.

Das geringe Konstruktionsgewicht von Holz macht es zu einem idealen Material für Aufstockungen und Dachgeschossausbauten, die die bestehende Gebäudestruktur kaum belasten. Aufstockungen, Umbauten oder Zubauten können mit Holz rasch und effizient erledigt werden – es ist dafür der ideale Baustoff. „Gerade wegen seines geringen Konstruktionsgewichtes eignet sich Holz besonders gut für Aufstockungen und Dachgeschoßausbauten“, erklärt Landesinnungsmeister Ing. Fritz Klaura.

Holzbauten zeichnen sich durch eine hohe Dämmfähigkeit bei geringer Konstruktionsstärke aus, was zu Kosteinsparungen, einem geringen Heizbedarf und einem angenehmen Raumklima führt. Durch den hohen Vorfertigungsgrad kann Holzbau extrem schnell und präzise erfolgen, was zu kurzen Bauzeiten und minimierten Zusatzkosten führt. So sind Holzhäuser und An- oder Zubauten sofort bezugsfertig, ohne dass sie Zeit für eine Austrocknung benötigen.

Die städtische Nachverdichtung mithilfe von Aufstockungen ist eine effiziente Möglichkeit, um neue Wohn- und Nutzflächen zu schaffen. Dadurch sparen sich Bauherren nicht nur Grundstückskosten, sondern auch Aufschließungskosten. Die neuen Bewohner profitieren dabei von den Vorteilen, die Holz in Bezug auf Wohnklima, Behaglichkeit und Energieeffizienz bietet. „Holzbauten haben durch die hohe Dämmfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Bauten auch einen geringen Heizbedarf und „warme“ Oberflächen. Daraus folgen ein überaus angenehmes Raumklima und minimierte Betriebskosten“, ergänzt Holzbau-Meister Kurt Pleschiutschnig.

Junge Familien sparen bei den Aufschließungskosten

„Baugrund ist schon lange Mangelware, besonders in innerstädtischen Lagen. Gebäudeaufstockung ist daher die optimale Möglichkeit, um neue Wohn- und Nutzflächen zu schaffen. Bauherren sparen sich dadurch neben den Grundstücks- auch die Aufschließungskosten“, betonen Ing. Fritz Klaura und Holzbau-Meister Kurt Pleschiutschnig von der Landesinnung der Kärntner Holzbau-Meister.

Durch den Einsatz vorgefertigter Holzelemente wird die Belastung von Hausbewohnern, Nachbarn und Anrainern minimiert. Holz ist ein leichtes, elastisches und tragfähiges Naturwunder. Die Holzbauelemente sind bereits mit Wärmedämmung und technischen Installationen ausgestattet und werden rasch montiert. Aufstockungen helfen auch, schädliche Bodenversiegelungen zu vermeiden. Außerdem speichert man mit Holz CO₂ ein und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei.

Zusammenfassend bietet der moderne Holzbau eine umweltfreundliche, kosteneffiziente und zeitsparende Lösung für Wohnraumschaffung und Aufstockungen, die gleichzeitig die Lebensqualität erhöht.

Fazit: Natürlich wohlfühlen – natürlich mit Holz.

Holz ist der geniale Naturbaustoff, der nicht nur umweltschonend, klimafreundlich und CO₂-neutral ist. Holz ist auch der Baustoff, der uns ein gesundes Wohnklima garantiert. Letztlich versuchen wir die Genialität der Natur zu kopieren. Mit Holz haben wir die Natur schon im Wohnzimmer!

Kärntens Holzbau-Meister sind auf den Bau von nachhaltigen Holzhäusern mit niedrigem Energieverbrauch spezialisiert und bieten Rundum-Betreuung. Fragen Sie nach mehr Informationen und Details, wir werden Sie bestens beraten! Höchstes Know-how macht lizenzierte Holzbau-Meister zu Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Sie stehen Ihnen mit Fachkompetenz beratend zur Seite – von der Planung bis zur Fertigstellung – „alles aus einer Hand“!

 

(Dach)sanierung

Bei einer Sanierung auch gleich an eine Erweiterung denken!

„Wer sich mehr Platz wünscht, kann die (Dach)sanierung gleich mit einer Dachbodenerweiterung durch den Holzbau-Meister verbinden", schlägt Holzbau-Meister Karlheinz Hasenbichler vor. Der Aus- und Umbau des Dachgeschosses, von einem Meisterbetrieb der Holzbau-Innung durchgeführt, gilt als ein günstiger und schneller Weg zu zusätzlichem Wohnraum und gleichzeitiger Wertsteigerung des Hauses. Sanierungen machen Altbauten tauglich für neue Nutzungen, verpassen ihnen ein zeitgemäßes neues Gesicht und bringen sie vor allem auch bauphysikalisch und energetisch auf den neuesten Stand. Durch wärmedämmende Maßnahmen können die bisherigen Heizkosten drastisch reduziert werden. Das reduziert nicht nur im Winter die Heizkosten, sondern schafft auch bei sommerlicher Hitze ein angenehmes Wohnklima.

Verdichten mit Holz – so einfach geht´s

Ing. Fritz Klaura und Holzbau-Meister Karlheinz Hasenbichler von der Landesinnung der Kärntner Holzbau-Meister raten, dabei auf den Ökobaustoff Holz zu setzen: „Baugrund ist längst Mangelware, besonders in innerstädtischen Lagen. Die Gebäudeaufstockung ist die optimale Möglichkeit, um neue Wohn- und Nutzflächen zu schaffen. Bauherren sparen sich dadurch neben den Grundstückskosten auch die Erschließungskosten.“ So entsteht neuer Lebensraum direkt in Städten und Gemeinden. Und die neuen Bewohner profitieren darüber hinaus von allen Vorteilen, die der Baustoff Holz puncto Wohnklima, Behaglichkeit und Energieeffizienz bieten kann. So bedeutet Verdichtung in der Regel auch eine Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität.

Aufstocken leichtgemacht: Hoch hinaus mit Holz.

„Gerade wegen seines geringen Konstruktionsgewichtes eignet sich Holz besonders gut für Aufstockungen und Dachgeschoß-Ausbauten“, erklärt Innungsmeister Klaura. Die bestehende Tragstruktur ist in der Regel ausreichend dimensioniert, um die Baumaßnahmen aufnehmen zu können – sofern man dafür das leichte Baumaterial Holz wählt. „Denn im Gegensatz zur Massivbauweise belastet eine zusätzliche Etage aus Holz den bereits vorhandenen Bestand kaum.“

Schnell. Sparsam und absolut wohltuend.

Der Natur-Baustoff Holz überzeugt neben seinem optimalen Gewicht aber natürlich auch noch mit zahlreichen weiteren Vorteilen und beeindruckt damit sowohl Holzbau-Meister wie Bewohner immer wieder aufs Neue.

  • Trockene Bauweise statt Nassbauweise
  • Hohe Vorfertigung und enorm kurze Bauzeiten
  • Große Dämmfähigkeit und Energieeffizienz
  • Kurze Bauzeit schont die Nerven

„Die zum Einsatz kommenden, vorgefertigten Holzelemente, bereits mit Wärmedämmung und technischen Installationen ausgestattet, können in kürzester Zeit montiert werden. Damit werden Hausbewohner und Anrainer viel weniger belastet“, weiß Klaura aus Erfahrung. Das bedeutet für die künftigen Bewohner ein großes Plus an Behaglichkeit und Energieeffizienz. „Holzbauten haben durch ihre hohe Dämmfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Bauten einen geringen Heizbedarf, folglich ein angenehmes Raumklima und minimierte Betriebskosten“, ergänzt Holzbau-Meister Karlheinz Hasenbichler.

Logisch! Ökologisch nachhaltig dämmen.

Wer ökologisch Dämmen will, dem legen Klaura und Hasenbichler Dämmstoffe aus natürlichen Baustoffen wie Recycling Zellulose oder Holzfaserplatten ans Herz. „Das sind ökologische, dauerhafte und nachhaltige Alternativen zur Dämmung. Sie, bieten sehr guten Schutz gegen Kälte und minimieren damit die Heizkosten", so Holzbau-Meister Karlheinz Hasenbichler. 

Besonders drei große Vorteile sprechen für eine Dämmung mit Holz:

  • Man kann so auch die sommerliche Hitze abhalten
  • Luftige Raumhöhen sind ohne heiztechnische Nachteile möglich
  • Holz ist ein atmungsaktiver Dämmstoff

Der Fachmann spricht hier von diffusionsoffener Bauweise. Feuchtigkeit kann aus dem Gebäude entweichen oder wird, handelt es sich um eine Dämmung aus Naturstoffen, von dieser aufgenommen und bei Bedarf wieder abgegeben. Dadurch sorgt die Holzdämmung für ein ausgleichendes und angenehmes, gesundes Raumklima.

Sein Know-how macht den staatlich geprüften und lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten Einsatz des Baustoffes Holz. Er ist derjenige, der stets mit Fachkompetenz beratend zur Seite steht.

 Bilder:  Karlheinz Hasenbichler, Reiter-Lavanttaler Holzbau GmbH., holzbau.co.at

proudly presented by werbeagentur ynet.at * marketing * werbung * internet