Zum Hauptinhalt springen

Trend Holz-Hotel: Urlaub am Puls der Natur

{imageshow sl=5 sc=1 /}Anreisen, durchatmen, entspannen: In einem Vollholz-Zimmer schläft es sich tiefer, ruhiger und entspannter. Das sorgt für einen nachhaltigen Eindruck. Kein Wunder also, dass immer mehr Hoteliers und Gastronomen auf den Werkstoff Holz setzen.

Wer einmal in einem Holzhotel wie „Amerika Holzer“ in St. Kanzian am Klopeinersee, dem „Feuerberg“ auf der Gerlitzen, oder in der Wellness Oase des Weissenseer Hofs seinen Urlaub verbracht hat, wird ihn nie wieder vergessen: dafür sorgt die einzigartige Kombination aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmanter Bodenständigkeit. Doch nicht nur die Betreiber der Holzhotels, auch viele Touristiker wie Private, lassen mittlerweile ihre Häuser aus Holz konstruieren.

Überzeugend auf ganzer Linie

„Gast und Gastgeber setzen auf Holz, weil Bauen mit Holz fürGemütlichkeit und höchste Qualität steht“, ist Innungsmeister GeorgHubmann von der Landesinnung Holzbau Kärnten fest überzeugt. Darum sei der Naturbaustoff Holz auch in der Ferienhotellerie so zügig auf dem Vormarsch. „Holz ist gesund, schafft Wohlbefinden und ist ökologisch. Es überzeugt durch Festigkeit und geringes Gewicht und übertrifft besonders in diesen Punkten den Massivbau“, zählt Hubmann, der einen Holzbau-Familienbetrieb mit 30 Mitarbeitern in Weißbriach führt und seit nunmehr2 Jahren der Innung vorsteht, die Vorteile unseres heimischen Baustoffes Holz auf. „Noch dazu ist das Bauen mit Holz durch einen hohen Vorfertigungsgrad schnell.“ Speziell Touristiker würden so von den kürzeren Umsetzungszeiten profitieren, erklärt Hubmann, da „der touristische Betrieb somit nur für wesentlich kürzere Zeit unterbrochen werden muss.“  

Tradition trifft auf Moderne

Bauen mit Holz ist modern und traditionsreich zugleich. Zwar werden Holzhäuser schon seit Jahrhunderten gebaut, Technik, Verarbeitung und Aussehen rund ums Holzhaus sind aber einem steten Wandel unterzogen.„Der moderne, konstruktive Qualitätsholzbau hat mit folkloristisch-verkitschtem Lederhosen-Baustil absolut nichts zu tun. Vielmehr mitAuthentizität und modernem Zeitgeist“, betont Ing. Fritz Klaura, seines Zeichens Innungsmeister-Stellvertreter der Holzbau-Meister Kärnten und Chef eines Planungsbüros für „Bauen mit Holz“ in Bad Eisenkappel.

Ein Händchen für Holz

Bauen mit Holz und zeitgemäße Architektur sind also kein Widerspruch.

„Die Holzarchitektur ist Teil unserer regionalen Baukultur“, versichern Georg Hubmann und Fritz Klaura. Kärntens lizensierte Holzbau-Meister lassen diese Tradition wieder aufleben und schaffen stilsicher immer mehr hochwertige, hölzerne Urlaubsoasen in Rekordzeit. Dabei freut die Holzbau-Experten besonders, dass die Zahl der „komplett in Holz gebauten Hotels und Gasthäuser bzw. deren An- und Dachaufbauten rapide steigt“. Auch weil, Tourismusbetriebe damit „ein Zeichen für einen ehrlichen und authentischen Holzbau setzen und die überholte Praxis, Holz nur für eine oberflächliche Fassadenbehübschung zu verwenden, eindeutig in den Schatten stellen", betonen Hubmann und Klaura nachdrücklich.

Holzhaus nach Maß
Das Besondere am Bauen mit Holz: Der Baustoff ist universell einsetzbar. Vom kleinen schmucken Holzhaus über den Geschosswohnbau bis hin zum luxuriösen Wellnesshotel kann der zertifizierte Holzbau-Meister beinahe jeden Haustyp realisieren. „Holzbau-Meister planen jedes Projekt individuell nach den Vorstellungen der Auftraggeber und können dennoch alle Vorteile der trockenen Holzbauweise nutzen, wie hoher Vorfertigungsgrad, kurze Bauzeit und hohe Dämmwerte“, erläutert Ing. Fritz Klaura.

Für alle, die mit dem Gedanken spielen ein Holzhaus zu bauen, hat Innungsmeister Georg Hubmann noch einen Tipp auf Lager: „Gute Planung mit Ihrem Architekten oder Holzbaumeister ist das Um und Auf!“ Denn nur Holzbau in qualitätsvoller Planung garantierte kostendeckendes Bauen, Umsetzung mit Termintreue, gesundes Wohnen und ein gutes Gewissen. „Weil Holz der umweltfreundlichste Baustoff ist!“

Kärntens Holzbau-Meister sind bestens ausgebildet um Architekten als Konstrukteure mit Rat und Tat zu unterstützen. Das geht hin bis zur allumfassenden Konstruktions- und Ausführungsplanung.

Bestes Know-how macht den lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Er ist derjenige, der mit Fachkompetenz beratend zur Seite steht und von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“ erledigt!
Weitere Informationen: holzbaumeister-kaernten.at

Bilder:

20101020_0013_Daberer__C_Ing_Fritz_Klaura.JPG
20130621_0878_Weissenseer Hof__C_Ing_Fritz_Klaura.jpg
20160830_Feuerberg_R32A0408bb_(C) by Julia Rinesch_DxOVP.jpg
20160830_CE1B9679_Feuerberg_(c) by Julia Rinesch.jpg
20160830_Feuerberg_R32A0376b_(c) by Julia Reinisch.jpg

 

 

Bundeslehrlingswettbewerb 2016 & Messe Holz&Bau 2016

Bundelehrlingswettbewerb anlässlich der Holzmesse Klagenfurt 2016 und der Messe Holz&Bau 2016. Vom Donnerstag, 1.  bis  Sonntag, 4. September 2016

Link: http://www.kaerntnermessen.at/de/messen/internationale-holzmesse.html und www.holzmesse.info

Die Holzmesse in Klagenfurt beinhaltet auch ein umfassendes Informationsprogramm für den Holzbaumeister

Link: http://www.kaerntnermessen.at/de/messen/internationale-holzmesse/node-5761150fd9510.html

  1. Sept. 2016:  2. Klagenfurter HOLZBAU FACHTAGUNG zum Thema „Versorgen und Umhüllen“  http://www.kaerntnermessen.at/_Resources/Persistent/bff4384a12d16dd5b350d1913e67a0758abbe9dd/Folder-KlaHFT1.pdf
  2. Sept. 2016: FORUM HOLZBAU – Workshop http://www.kaerntnermessen.at/de/messen/internationale-holzmesse/node-5761150fd9510/forum-holzbau-workshop.html  in Kooperation mit pro:Holz Kärnten und den Kärntner Holzbaumeistern.

Treffpunkt der Holzbaumeister auf der Holzmesse in Klagenfurt, vom 1. bis 4. September 2016 in der Halle 5, Stand C 08

4. Sept. 2016 ab 10:00 Uhr Holzbaumeister Frühschoppen, und Siegerehrung zum 42. Bundeslehrlingswettbewerb der Zimmerer Österreichs, um 14:00 Uhr.

Downloads:

{phocadownload view=file|id=3|target=s}

{phocadownload view=file|id=1|target=s}

{phocadownload view=file|id=2|target=s}

{phocadownload view=file|id=4|target=s}

Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer

llwb 2016Sieger beim heurigen Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer in der Berufsschule in Spittal wurde Manuel Krismayer (Lehrbetrieb Thalmann Rainer Josef, Berg im Drautal). Über den zweiten Platz am Stockerl durfte sich Tobias Zwischenberger (Lehrbetrieb Zimmerei A. Reiter GmbH, Rangersdorf) freuen und drittbester Nachwuchszimmerer ist Roland Viertler (Lehrbetrieb HBT – Holzbau Team GmbH, Kötschach-Mauthen).

Insgesamt waren heuer 16 Zimmererlehrlinge am Start. Das Werkstück war ein Teilmodell eines Walmdaches mit ungleicher Dachneigung. Es war ein anspruchsvolles Projekt, welches vom Großteil der Teilnehmer mit Bravur hergestellt werden konnte.

Die Holzbauinnung und die Berufsschule gratulieren den Gewinnern sehr herzlich und bedanken sich bei allen Schülern, die mit sehr viel Eifer und Begeisterung am Landeslehrlingswettbewerb teilgenommen haben! Ein herzlicher Dank auch an die großzügige Unterstützung der Sponsoren, der Jury und den Lehrberechtigen.

Weiterlesen: Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer

Holz macht Schule

{imageshow sl=4 sc=1 h=400 /}Leben und Wohnen mit Holz ist nachhaltig und gesund. Damit sorgt der Natur-Baustoff gleich doppelt für positives Klima. Es verwundert nicht, dass immer mehr Kärntner Gemeinden beim Bau ihrer Schulen und Kindergärten auf Holz aus der Region setzen!

„Holz ist unbestreitbar derjenige Baustoff, der sich am besten für den Bau von Schulen und Kindergärten eignet“, ist Georg Hubmann von der Landesinnung Holzbau-Kärnten überzeugt. „Denn im richtig konstruierten und gebauten Holzgebäude spielt und lernt unser Nachwuchs erwiesenermaßen gesünder.“ Wissenschaftlich untermauert ist diese positive Wirkung auf den Organismus schon lange – u.a. durch die Studie „SOS – Schule ohne Stress“.

Gesundheitsfaktor Holz
Wissenschafter des Joanneum Research haben 2009 im Auftrag des Holzcluster Steiermark an der Hauptschule Haus im Ennstal ein Jahr lang vier Klassen mit insgesamt 52 Versuchspersonen verglichen. Zwei Klassen waren mit Holz ausgestattet und zwei nach damaligem Standard. Das Studien-Ergebnis beeindruckt bis heute: Holz ermöglicht nachweislich einen effektiveren Unterricht, indem es die Herzfrequenz senkt und den Vagustonus

erhöht. Einfacher ausgedrückt – die betreffenden Schülerinnen und Schüler leiden weniger unter Stress und können sich besser konzentrieren. „Diese Erkenntnis ist mitunter einer der Gründe warum politisch Verantwortliche auf Landes- und Gemeindeebene immer mehr Entscheidungen pro Holz treffen“, sagt Innungsmeister-Stv. Fritz Klaura und spricht, namens der gesamten Innung, den Bauherren, Architekten und Ausführenden für die gute Zusammenarbeit und dem hohen Bewusstsein um den Rohstoff Holz sowie der vorbildlichen Verwendung des heimischen Produktes Holz, seinen Dank aus.

Am aufsteigenden Ast

Neben dem wissenschaftlich nachgewiesenen, gesundheitlich positiven Effekt, gibt es aber noch viele weitere Faktoren, die den Baustoff Holz immer beliebter machen: die Präzision der Verarbeitung, der hohe Grad an Vorfertigung, die rasche und qualitativ hochwertige Abwicklung auf der Baustelle durch die Holzbau-Meister. Und zusätzlich der ökologische Effekt, durch die Einsparung von schädlichem Kohlenstoffdioxid. Das erklärt auch, warum der Anteil des Holzbaus in den letzten Jahren im Bundesland Kärnten stetig bergauf geht. Aktuell wird fast ein Drittel des gesamten Hochbauvolumens aus Holz gebaut. Bei Einfamilienhäusern liegt der Anteil des Holzbaues bereits deutlich über 30 Prozent, im öffentlichen Bereich besteht noch genügen Potenzial nach oben.

Holz verbindet
Die „Chance Holz“ wurde auch von den Kärntner Hoteliers und Gastronomen schon längst erkannt. „Wer mit Holz baut, baut schnell“, bringt es Innungsmeister Georg Hubmann
auf den Punkt. Für starken Rückenwind im Kärntner Holzbau sorge auch die positive Stimmung entlang der Wertschöpfungskette. „Die Forst- und Holzwirtschaft,die Organisation pro:Holz, die Holzbauinnung und die Betriebe stehen für sehr gute und innovative Zusammenarbeit“, betont Hubmann. Auch zähle die Forst- und Holzwirtschaft neben dem Tourismus zu den Aktivposten der österreichischen Handelsbilanz. Das trifft auch für das Land Kärnten zu, das zu 63% mit Wald bedeckt und somit nach der Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs ist. Aktuell beziehen rund 30.000 Menschen in über 1000 Betrieben in Kärnten ihr Einkommen aus dem Wert- und Werkstoff Holz.

Nur wenig Holz im mehrgeschossigen Wohnbau

Nachholbedarf hat Kärnten beim Schwerpunkt mehrgeschossiger Wohnbau, sind sich Innungsmeister Hubmann und Stellvertreter Klaura einig. Der Mehrgeschossbau in Holz wäre absolut konkurrenzfähig. Europaweit gibt es bereits unzählige kreative Vorzeigebeispiele für leistbares Wohnen im großvolumigen Holzbau. Es hakt aber bei den Entscheidungsträgern. „Wir arbeiten daran Kommunen und Wohnbauträgern die Scheu davor zu nehmen. Exkursionen mit Entscheidungsträgern sollen dazu beitragen, den mehrgeschossigen Wohnbau mit Holz hierzulande populärer zu machen“, so Hubmann.

Luft nach oben hat Holz auch noch beim Seilbahn- und Liftbau. „Es wäre zwar logisch, für Bauprojekte in der Natur auch Naturbaustoffe zu verwenden, in der Praxis wird leider meist bereits bei der Planung auf Beton und Stahl gesetzt“, so Hubmann. Holzbauexperte Klaura sieht gerade hier die Architektur besonders gefordert: „Der Baustoff Holz kann weit mehr und sollte nicht nur als behübschende Verkleidung für Stahlkonstruktionen, die leider viel zu oft an triste Industriebauten erinnern, verwendet werden. Uns geht es darum konstruktiven Holzbau anspruchsvoll umzusetzen, hiefür steht der Holzbau-Meister dem engagierten Architekten als erfahrener Konstrukteur jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.“

Vorzeigeprojekte in Stadt und Land

Geht es um öffentliche Bauten wie Schulen, Kindergärten oder Gemeindezentren finden sich bereits quer durch Kärnten viele nachhaltige und ökologische Vorzeigeprojekte in Holzbauweise.

Mörtschach. Ausgezeichnet mit dem Kärntner Holzbaupreis 2015 ist das Kulturhaus Mörtschach das Vorzeigeprojekt des Bundeslandes in Sachen „öffentlicher Holzbau“. Der einfache kompakte Baukörper fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Er ist flexibel für verschiedenste Nutzungen. Große Fenster lassen Ausblicke in die Weite des Tals, auf die umliegende Berglandschaft und zur neuen Ortsmitte zu. Auf ein Sockelgeschoss in Massivbauweise wurde eine Holzkonstruktion gesetzt. Die Holzfassade ist dunkel gegerbt und den älteren Gebäuden der Umgebung angepasst, die Inneneinrichtung wurde aus hellem Tannen- und Fichtenholz gefertigt.

St. Jakob a.d. Straße.Ebenfalls mehr als gelungen ist die Umsetzung der Aufbahrungshalle in St. Jakob a. d. Straße. Diese wurde im Zuge der Adaptierung und Restaurierung des Pfarrhofes und dem Zubau eines neuen Versammlungsraums errichtet. „Der Übergang“ ist die Grundidee dieses Gebäudes, das man durch eine große Öffnung an der Nordseite betritt und dessen Ostseite durch eine klare Glasfront mit dem Friedhof und der vorgelagerten alten Linde korrespondiert. Durch die Beschränkung auf nur zwei Materialien, dem Grau des Natursteinbodens und dem angenehmen, honigfarbenen Ton der Lärche im Innenraum wurde ein feierlicher Rahmen geschaffen. Die natürlich vergrauenden Lärchenschindeln der Außenhaut beruhigen auch die Situation hin zum Friedhof und ordnen das Gebäude in schlichter Weise dem Thema unter.

Klagenfurt. Mit einer Höhe von 100 Metern, inklusive Antennenspitze, ist der Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel der weltweit höchsten aus Holz. Schraubenförmig wächst er in die Höhe, was durch zehn elliptische Ringe, in bestimmten Abständen übereinandergestellt und in gleichem Winkel zueinander verdreht, sowie durch 16 elliptisch angeordnete Holzstützen erreicht wird. Für die Holzkonstruktion wurde langsam wachsende, kräftige Hochwaldlärche vom Fuße des Großglockners verwendet. Insgesamt wurden 500 Kubikmeter Lärchenverbundholz verarbeitet. Die Besucherplattformen bestehen aus Brettsperrholzplatten. Der Turm beherbergt drei Aussichtsplattformen, eine „Skybox“ für Veranstaltungen sowie die höchste überdachte Rutsche Europas, 51,4 Meter hoch und 120 Meter lang. Zu ebener Erde gibt es ein Restaurant und einen Souvenirshop

Moosburg. Der Kindergarten am Bildungscampus Moosburg zeichnet sich nicht nur durch seine Architektur aus. Das Ensemble mit seiner eigenwilligen, wartungsfreien Holzfassade hat neben den räumlichen Qualitäten auch den Energieverbrauch im Griff und erfüllt somit die hochgesteckten Ziele als „e5“ Gemeinde. Für die Kinder, Lehrer und Betreuer wurde eine Umgebung geschaffen, die als vorbildlich zu bezeichnen ist.

Bestes Know-how macht den lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Er ist derjenige, der mit Fachkompetenz beratend zur Seite steht und von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“ erledigt!

 

Die Fassade, die atmet – innovativer Holzbau macht es möglich

Georg Hubmann und Ing. Fritz Klaura von der Landesinnung Holzbau Kärnten plädieren für Fassaden aus Holz. Sie sind zeitgemäß, wirtschaftlich und ressourcenschonend. Im Gespräch führen sie noch viele weitere Vorteile des lebendigen Baumaterials an.

Ob Neubau oder Sanierung eines Altbaus; wer sich für eine Holzfassade entscheidet, macht schon den ersten richtigen Schritt. Kärntens Holzbau-Meister setzen auf Systeme, die dem Gebäude vorgehängt sind. Sie werden entweder offen montiert und so von der Außenluft umströmt oder geschlossen ausgeführt, um in der Holzverkleidung eine zusätzliche Wärmedämmung unterzubringen. Als Material kommen Vollholzwerkstoffe oder mehrschichtige Massivholzplatten zum Einsatz.
„Eine natürliche Holzfassade verleiht dem Haus ein hochwertiges und edles Aussehen. Zudem dämmt man mit Holz auf nachhaltige Weise gegen Hitze, Kälte sowie Schall“, betont Innungsmeister Georg Hubmann. Seine Liste der Vorteile von Holz für die Fassaden ist lang: einfache Verarbeitbarkeit, hohe Verfügbarkeit, große Widerstandsfähigkeit, überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis, gute Wärmedämmeigenschaften. Zudem entspricht Holz dem wachsenden Bedürfnis vieler Hausbesitzer nach einem ökologischen Baustoff und einer natürlichen Optik. „Und der hohe Vorfertigungsgrad sichert die gewünschte Qualität und garantiert rasche Montagezeit“, ergänzt Holzbau-Meister Ing. Fritz Klaura.

{imageshow sl=3 sc=1 /}

Rundum dauerhaft geschützt
Fassaden aus Holz sind somit eine dauerhafte Lösung. „In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Holzfassaden bei werkstoffgerechtem Einsatz und fachgemäßer Ausführung oft eine längere Lebensdauer als herkömmliche Fassaden haben“, bestätigt Fritz Klaura. Unter anderem, weil der Baustoff Holz schnell mit wechselnden Klimabedingungen zurechtkommt und die Holzoberfläche „wie eine Ziehharmonika reagiert“. So ergeben sich etwa an unbeschatteten Fassadenteilen bei hohen Oberflächentemperaturen besonders trockene Klimabedingungen, die das Holz stark austrocknen lassen. Das Holz gibt Feuchtigkeit ab und schwindet. Nachfolgender Regen lässt wieder eine Feuchteaufnahme zu und das Holz quillt an.

Weiterlesen: Die Fassade, die atmet – innovativer Holzbau macht es möglich

Besser Wohnen unterm Dach

Wohnen hoch oben hat seinen besonderen Charme. Welche Baustoffe sorgen für perfektes Raumklima, und wie kommt Licht in die Wohnung unterm Dach? Die Kärntner Holzbau-Meister haben dazu die besten Ideen.

Ein Dach schützt, gibt Wärme und auch Geborgenheit. Damit gehört ein gutes Dach über dem Kopf zu den sprichwörtlich wichtigsten Dingen des Lebens. Und obendrein gibt so ein Dach dem Eigenheim auch noch sein unverwechselbares Gesicht und ist – wenn gut und zeitgemäß gebaut - hervorragend zur Dämmung und zur Senkung der Energiekosten geeignet. Nicht zu vergessen: In vielen Fällen bildet das Dach auch eine zusätzliche Wohnetage.
{imageshow sl=2 sc=1 /}

Gute Wartung beugt vor

Schön langsam verabschiedet sich der Winter. Sturm, Frost und mancherorts auch Schnee haben den Kärntner Dächern auch heuer wieder hart zugesetzt. Aber nur ein geringer Anteil der Hausbesitzer lässt sein Dach regelmäßig überprüfen. Bleiben aber Defekte unentdeckt, kommt es meist zu teuren Folgeschäden. Genau davor warnen Experten wie Georg Hubmann und Ing. Fritz Klaura von der Innung Holzbau Kärnten: „Nur durch regelmäßige fachmännische Wartung des Daches können Mängel gefunden werden. Die Kärntner Holzbau-Meister haben dafür ein besonders geschultes Auge und erkennen auf Anhieb, wo versteckte Schäden sind.“Sie erkennen mögliche Schwachstellen undweisen auf bauphysikalische Schäden hin. Dasselbe gilt bei Wasserflecken im Bereich des Dachbodens oder Wasserspuren, die am Unterdach auftreten. Was die Hauseigentümer dabei laut Innungsmeister Georg Hubmann oft unterschätzen: „Feuchtigkeit, die sich im Dachinneren sammelt, kann zu einer Schimmelbildung oder Schäden an der Konstruktion führen.“

Sanieren aus Meisterhand

Kurzum, regelmäßige Wartung spart bares Geld! Selbiges macht zeitgemäßes Dämmen. Und obendrein ist das noch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz! Innungsmeister Georg Hubmann und sein Stellvertreter Ing. Fritz Klaura empfehlen daher: „Muss ohnehin das Dach neu eingedeckt werden, lohnt sich die zusätzliche Dämmung in jedem Fall!“ Eine erhöhte und zeitgemäße Wärmedämmung steigere zudem spürbar die Wohnqualität, so die Vertreter der Landesinnung Holzbau Kärnten, da die Oberflächentemperatur von Wänden,Decken und Böden warm bleibe und damit die Behaglichkeit sich wesentlich erhöhe.

Wer ökologisch Dämmen will, dem legen Hubmann und Klaura Dämmstoffe aus natürlichen Baustoffen wie Holzfasernplatten ans Herz. „Diese sind eine ökologische, dauerhafte und nachhaltig wärmedämmende Alternative zur Dämmung mit erdölbasierenden Schaumstoffen oder Ähnlichem, bieten einen sehr guten Schutz gegen Kälte und minimieren damit die Heizkosten", so Klaura. Drei weitere große Vorteile, die für eine Dämmung mit Holz sprechen, seien, dass sie auch die sommerliche Hitze optimal abhalten, luftige Raumhöhen ohne heiztechnische Nachteile gestatten und dass Holz als Dämmung atmungsaktiv ist. Der Fachmann spricht hier von diffusionsoffener Bauweise. Feuchtigkeit kann aus dem Gebäude entweichen oder wird, handelt es sich um eine Dämmung mit Holzfaserplatten, von dieser aufgenommen und bei Bedarf wieder abgegeben. Dadurch sorgt die Holzdämmung für ein ausgleichendes und damit angenehmes und gesundes Raumklima.

Weiterlesen: Besser Wohnen unterm Dach

Bauen mit Holz.....auf der „Häuslbauermesse Klagenfurt“

20051112 Schindelfassade Pusarnitz KLF Am Freitag, den 19. Februar ist es wieder soweit - die „Häuslbauer Messe“ öffnet ihr Tore und pro:HolzKärnten nimmt als Aussteller mit einem Infopoint an der Häuslbauer-Messe teil.    

19. - 21.2.2016 Halle 5, Stand A12

Dort werden auch alle Ihre Fragen zum Holzbau von unseren Experten Holzbaumeister Ing. Fritz Klaura und Dipl. Ing. Clemens Gratl beantwortet. Das Thema des Standes ist die Holzfassade und die Vorstellung der wichtigsten heimischen Holzarten wie: Fichte, Tanne Lärche, Kiefer, Zirbe, Ahorn, Buche, Eiche, Esche und Linde.

Wer sich für ein Leben und Bauen mit HOLZ interessiert, darf auf keinen Fall die Häuslbauer Messe verpassen. Vom 19. bis zum 21. Februar 2016 können die Besucher in Halle 5, Stand A12 am Messegelände erfahren, welche Träume man mit Holz verwirklichen kann.

Vom Wintergarten bis zum Dachbodenausbau, vom nachhaltigen Dämmen für umweltbewusste Hausbesitzer bis zum modernen Holzfertighaus – Kärntens Holzbau-Meister zeigen Holz in allen Facetten. Hier gibt es Informationen aus erster Hand von Experten aus der Holzbau-Branche, Bauprojekte zu bestaunen und viele Messestände, die zum Schauen einladen.

Vielfalt trifft Kompetenz

Es lohnt sich die Messestände zu besuchen und den Holzbau-Meistern direkt Fragen zu stellen. Sie wissen genau, worauf es beim Bauen mit Holz ankommt. „Unsere Experten Fritz Klaura und Dipl. Ing. Clemens Gratl werden die Messetage zum intensiven Austausch mit den Besuchern nutzen und gerne alle einschlägigen Themen rund ums Bauen und Wohnen mit Holz erörtern”, sagt Georg Hubmann, der Innungsmeister Holzbau.

Baustoff mit Zukunft

Unter dem Motto „Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz“ werben die Landesinnung und pro:Holznachdrücklich auch für die Verwendung des nachhaltigen Bau- und Werkstoffes als Beitrag zur Energiewende. Denn die Verwendung von Holz als Baumaterial ist ein Gebot der Stunde, wie aus den Beschlüssen der Klimaschutzkonferenz in Paris abzulesen ist. Das sieht auch Georg Hubmann, Landesinnungsmeister der Sparte Holzbau so: „Holz wächst von alleine, entzieht dabei der Atmosphäre klimaschädliches CO2, speichert dieses in Form von Kohlenstoff und im Sinne einer regionalen Wertschöpfung kann Holz aus unseren heimischen Wäldern geerntet werden und sichert die Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Übrigens - Österreichs Waldbesitzer investieren viel Arbeit und Engagement in den wertvollen Nutzwald, sodass nach wie vor jedes Jahr ein höherer Holzzuwachs zu verzeichnen ist, als dem Wald entnommen wird.“ Dass Holz nicht aufwendig entsorgt werden muss, sondern wiederverwendbar und im letzten Nutzungsschritt auch noch thermisch nutzbar ist, ist ein weiteres Plus. Damit ist ein Holzbau während seiner gesamten Lebensdauer und in allen Nutzungsphasen energieeffizient und weist eine positive Klimabilanz auf. Fazit: „Wer mit Holz baut, schützt nachhaltig Klima und Umwelt, auch für die nächste Generation!“, betont Hubmann.

Die Holzbau-Meister Ing. Fritz Klaura und Dipl. Ing. Clemens Gratl stehen Ihnen auf der „Häuslbauermesse 2016“, von Freitag, 19. Februar, bis Sonntag, 21. Februar, jeweils von 9 bis 18 Uhr in Halle 5, Stand A12 für Informationen und Auskünfte gerne zur Verfügung.

Bestes Know-how macht den lizenzierten Holzbau-Meister zum Experten für den fachgerechten und optimalen Einsatz des Baustoffes Holz. Er ist derjenige, der mit Fachkompetenz beratend zur Seite steht und von der Planung bis zur Fertigstellung „alles aus einer Hand“ erledigt!
rundholzhaus tanne OBERKÄRNTNER RUNDHOLZHAUS GmbH 0004

Rundholzhaus in Tanne mit 40 cm dicken Stämmen. 140 m2 Wohnfläche mit 160 m3 verbauter Weisstanne.

OBERKÄRNTNER RUNDHOLZHAUS GmbH

Weiterlesen: Bauen mit Holz.....auf der „Häuslbauermesse Klagenfurt“

Nützliche Gebäude aus Holz

20060522 Stallrenovierung Lesachtal KLF 3Landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzgebäude entstehen vermehrt in Holzbauweise. Der nachhaltige Baustoff Holz punktet durch Vielseitigkeit und Robustheit.
Wer im Gebäudebau auf Holz setzt, baut nachhaltig, schnell und individuell. Die Vorteile des Öko-Baustoffs kommen insbesondere bei der Errichtung von landwirtschaftlichen und gewerblichen Nutzgebäuden zum Tragen. Die heimischen Holzbau-Meister planen und realisieren Bürogebäude, Fertigungsgebäude, Ställe, Lagerhallen und Scheunen. Gelungene Beispiele für Nutzbauten in Holzbauweise sind allerorts in Kärnten zu finden, was wiederum Beweis dafür ist, dass immer mehr Kärntner Bauherren Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegt. Holz ist ein lebendiger Baustoff, der sich ideal für Wohnhäuser aber auch für landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzgebäude eignet. Umweltfreundlich, biologisch und ohne Abfälle – Holz ist zu 100 Prozent nachhaltig!

Weiterlesen: Nützliche Gebäude aus Holz

Die faszinierende Vielfalt des Holzbaus

holzbau hubmann 003Wenig Wohnraum, viel Nachfrage – immer knapper werdender Baugrund: An der städtischen Verdichtung führt kein Weg vorbei. Der Ökobaustoff Holz ist dafür das optimale Material.

Über kurz oder lang wird beim Bauen im städtischen Bereich die Aufstockung auf bestehende Bauwerke eine zentrale Rolle einnehmen. Georg Hubmann und Ing. Friedrich Klaura von der Landesinnung der Kärntener Holzbau-Meister raten dabei auf den Ökobaustoff Holz zu setzen: „Baugrund ist längst Mangelware, besonders in innerstädtischen Lagen. Die Dachaufstockung ist eine optimale Alternative, um neue Wohn- und Nutzflächen zu schaffen. Bauherren sparen sich dadurch neben den Grundstückskosten auch die Erschließungskosten.“ 

Weiterlesen: Die faszinierende Vielfalt des Holzbaus

Lebensqualität auf meisterhaft natürlichem Niveau

holzbau hubmann 012Wintergärten und Terrassen aus Holz, dem natürlichen Baustoff aus heimischen Wäldern, sind die idealen Wohlfühlinseln und schaffen Behaglichkeit, Genuss und Entspannung sowohl im ländlichen Bereich als auch in der Stadt.

Wintergärten – Licht und Natur in den eigenen vier Wänden

Gerade im urbanen Raum – sowohl im Wohn- als auch im Arbeitsbereich – schaffen Wintergärten helle und ansprechende Räumlichkeiten und eine unvergleichliche Atmosphäre, die Geist und Körper positiv beeinflussen. Im Einklang mit unserer Umwelt ist Holz das Naturmaterial mit dem höchsten Zugewinn an Lebensqualität. Allein die optische Komponente und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben individuelle Planungen im Außen- und Innenbereich. Patios, also offene und bei Bedarf abdeckbare Innenräume im Dachgeschoss, werden vorzugsweise im urbanen Bereich immer beliebter.

Weiterlesen: Lebensqualität auf meisterhaft natürlichem Niveau

Nachhaltige Wohnträume aus Holz

holzbau hubmann 026Wer sich bei seinem Bauvorhaben für ein Holzhaus entscheidet ist am Puls der Zeit. Und das nicht nur beim Wohnkomfort: Holz lebt, wächst nach und kehrt ohne Rückstände in den Naturkreislauf zurück. Damit stellt das Bauen mit Holz einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz dar.

Holzbau ist im Trend. Immer mehr Häuselbauer entscheiden sich für ein Eigenheim aus dem „ökologischen“ Baustoff Holz, das zeigt auch die immer größer werdende Anzahl an gebauten Holzobjekten im Land Kärnten. Georg Hubmann und Ing. Friedrich Klaura von der Landesinnung der Holzbau-Meister Kärnten wissen ganz genau warum: „Wohnklima und Wohnkomfort in einem Holzhaus sind unvergleichlich. Denn Holz atmet und lebt. Das sorgt für natürliche Wohnatmosphäre.“

Weiterlesen: Nachhaltige Wohnträume aus Holz

Thermische Sanierung mit Holz

holzbau hubmann 017Wer sein Haus dämmen will, steht zunächst einmal vor der schwierigen Frage, welches Material er für die thermische Sanierung verwenden soll. Soll das Ganze auch ökologisch wertvoll passieren, kommt man um natürliche Dämmstoffe aus Holz, Zellulose & Co. nicht herum.

Natur-Dämmstoffe top

„Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erfüllen längst alle technischen und bauphysikalischen Anforderungen und stehen den synthetischen Dämmstoffen auf fossiler Basis in nichts nach“, klärt Georg Hubmann, Innungsmeister der Holzbau-Meister in Kärnten, auf. „Und dank moderner ökologischer Verbundsysteme kann man damit Energie einsparen und Wohngesundheit und Raumklima steigern“, ergänzt sein Stellvertreter Ing. Friedrich Klaura.
Auf den Punkt gebracht heißt das, mit natürlichen und nachhaltigen Dämmstoffen am Dach, an der Wand und an der Decke kann man Sommer wie Winter für eine angenehme, ausgeglichene Raumtemperatur sorgen und gleichzeitig lassen sich die Heizkosten um bis zu 30 Prozent reduzieren.

Erster Ansprechpartner

Wenn Sie schon länger über eine thermische Sanierung nachdenken und die Worte der Innungsmeister Ihr Interesse geweckt haben: Ausführliche Informationen und Produktangebote rund um das Dämmen vom
Boden bis zum Dach mit Naturfasern liefert am besten der Holzbau-Meister. „Unsere Branche ist spezialisiert auf nachhaltiges Dämmen und hat dafür die gesetzlich erforderliche umfassende Planungsbefugnis“, betont Innungsmeister Hubmann.

Weiterlesen: Thermische Sanierung mit Holz

Hausbau ohne Grund - Holz macht´s möglich

holzbau hubmann 029Wer mehr Platz zum Wohnen, Leben oder Arbeiten braucht, aber keinen Baugrund hat, sollte eine Aufstockung ins Auge fassen. Holz ist dafür das ideale Material: Es ist leicht, aber statisch extrem leistungsfähig.
Kärntens Holzbau-Meister schaffen dort Raum, wo der Platz unbegrenzt ist: mit Aufstockungen in Leichtbauweise. Gerade im städtischen Bereich, wo die Ressource Boden teuer und rar ist, bietet Holz zwei pfiffige Auswege an: Die Zauberworte dabei lauten „Dachgeschossausbau“ und „Aufstockung“.

Wohnen mit Ausblick

Besonders unterm Dach befindet sich meist viel ungenutzter Platz. Und ein Ausbau macht aus dunklen Dachböden helle Lebensräume: Mit professioneller Hilfe vom Holzbau-Meister steht einem luftigen Ausbau nichts mehr im Wege. „Die Holzbauweise mit ihrem geringen Gewicht bietet hervorragende Möglichkeiten für eine effiziente und nachhaltige Lösung besonders zur Verdichtung urbaner Räume“, betont Georg Hubmann aus Dorfgastein. Für den Innungsmeister der Kärntener Holzbau-Meister ist Holz hierfür der beste Baustoff, schließlich kennt er die Vorteile, die für eine Aufstockung mit „Holz“ sprechen ganz genau.

Weiterlesen: Hausbau ohne Grund - Holz macht´s möglich

Holz im Außenbereich– vielseitig und robust

holzbau hubmann 021Außergewöhnlich im Design und robust in der Benutzung lässt sich Holz auch unter freiem Himmel wunderbar einsetzen. Ein optischer Blickfang, der mit der Natur im Reinen ist. Kaum ein Material ist wohl so vielseitig wie der Baustoff aus unseren heimischen Wäldern. Denn so wie die Bäume den Temperaturschwankungen und Widrigkeiten des Wetters trotzen, so kommt Holz auch in verarbeiteter Form mit diesen schwierigen Anforderungen zurecht. „Dank moderner Methoden und Technologien kann man Holz heute weitgehend auf natürliche Art schützen, sodass es extrem robust und wetterbeständig ist“, sagt Georg Hubmann, Innungsmeister der Holzbau-Meister in Kärnten.
Neben den optischen Gesichtspunkten – Holz strahlt ein sehr wohnliches und gemütliches Bild aus – besticht das Material auch noch mit anderen positiven Eigenschaften. „Zum Beispiel heizt sich ein Terrassenboden in der Sonne nicht so extrem auf“, erläutert Innungsmeister-Stv. Ing. Friedrich Klaura, „sondern verfügt auch an heißen Tagen noch über eine angenehme Oberflächentemperatur, wo man auch ohne Weiteres barfuß laufen kann.“

Weiterlesen: Holz im Außenbereich– vielseitig und robust

Nie wieder Eis kratzen am Auto!

holzbau hubmann 030Wer sein Fahrzeug im Freien abstellt, hat im Winter seine liebe Not damit. Besser daher schon jetzt vorbeugen, mit einem Carport aus Holz – das schont Nerven und Material.

Das Wetter kann man nicht beeinflussen, man kann sich nur davor schützen. Schnee, Eis und Kälte sind nicht die einzigen Probleme für Fahrzeughalter, auch die Hagelunwetter nehmen zu. Die beste Alternative zu einem offenen Stellplatz ist die Errichtung eines Carports. „Im Gegensatz zu einer Garage sorgt die ungehinderte Luftzirkulation dafür, dass die Feuchtigkeit am Fahrzeug schneller trocknet“, weiß Holzbau- und Landesinnungsmeister Georg Hubmann, „damit ist auch die Gefahr von Rostbildung geringer.“

Rechtzeitig vorbeugen

Holz ist für den Bau eines Carports ideal. Es ist leicht und lässt sich auf jede gewünschte Weise verarbeiten – von ländlich rustikal bis modern. Das Um und Auf aber ist eine gute Planung. Einmal, damit die Konstruktion auch formale Qualitäten aufweist, aber auch im Hinblick auf die technischen Details und Erfordernisse. „So sollte man etwa darauf achten, das Carport zur Wetterseite hin abzuschirmen, ansonsten aber möglichst offen zu gestalten“, erläutert Ing. Friedrich Klaura, der Stv. Innungsmeister, „Berücksichtigen muss man außerdem statische Erfordernisse wie z.B. die maximale Schneelast, damit das richtige Verhältnis zwischen leichter Konstruktion und Standsicherheit gegeben ist!“

Holzbau-Meister weiß, wie’s geht!holzbau hubmann 031

Kompetente Ansprechpartner für die Errichtung von Carports sind die Holzbau-Meister – sie wissen, welches Holz am besten geeignet ist und wie es richtig geschützt und gepflegt wird. Dazu kümmern sie sich um die Baubewilligung und sind stets am Laufenden, was neue, verbesserte Entwicklungen auf dem Gebiet betrifft. „Eine echte Innovation ist mit dem Spinnanker gelungen“, erklärt Hubmann, „diese Fundament- bzw. Verankerungstechnik funktioniert ganz ohne Beton und hat den großen Vorteil, dass der bereits bestehende Untergrund – z.B. eine schöne Pflasterung – beim Bau nicht beeinträchtigt wird.“

Übrigens: Wie alles aus Holz lässt sich auch ein Carport in kürzester Zeit realisieren – deshalb jetzt noch rasch zum Holzbau-Meister Ihrer Wahl und für den Wintereinbruch gerüstet sein.

Foto Copyright: Holzbau Hubmann, Georg Hubmann GesmbH u. CO KG, Weissbriach

Holz ist gesundheitsfördernd für Kinder und Schüler

holzbau hubmann 005Reizüberflutung, Unruhe, Aggressivität – Holzbauten wirken ausgleichend und bilden die Basis für eine möglichst unbelastete Entwicklung junger Menschen.   

Nachdem eine wissenschaftliche Studie in der Steiermark (SOS - Schule ohne Stress) die Vorteile für die in einer „Holzklasse“ unterrichteten Schüler/innen erstmals offiziell belegte, werden immer mehr Kindergärten und Schulen mit dem natürlichen Baustoff aus unseren Wäldern errichtet. „Holz wirkt absolut beruhigend“, sagt Georg Hubmann, Innungsmeister der Holzbau-Meister in Kärnten, „es riecht gut, strahlt Ruhe und Gemütlichkeit aus und sorgt insgesamt für ein angenehmes Raumklima.“


Laut Studie brachten es die Schüler in einem aus konstruktivem Holz errichteten Umfeld auf deutlich weniger Herzschläge pro Tag als diejenigen, die in einer Standardklasse unterrichtet wurden. Damit, so die Forscher, seien die Kinder nachweislich entspannter und leistungsfähiger gewesen. Umgekehrt konnten „schulspezifische subjektive Beanspruchungen“ bei Lehrern und Schülern in „signifikant verringertem Ausmaß beobachtet werden“, was soviel bedeutet wie: sie litten weniger unter Stress, hatten deutlich weniger Konflikte und konnten sich insgesamt besser konzentrieren.

Weiterlesen: Holz ist gesundheitsfördernd für Kinder und Schüler

Voll im Trend: Bauen mit Holz

holzbau hubmann 032Die Argumente für den Baustoff Holz sind überzeugend: neben einer positiven Klimabilanz hebt er das Wohlbefinden der Bewohner und stärkt die heimische Wirtschaft.

Wesentlich sinnvoller, als viel Geld für das Nichterreichen der Kyoto-Ziele auszugeben  - Österreich musste sich zuletzt um 600 Millionen Euro „freikaufen“ -, wäre zumindest einen Teil davon in den geförderten Wohnbau mit Holz fließen zu lassen – darüber sind sich Georg Hubmann und Ing. Friedrich Klaura von der Innung der Holzbau-Meister Kärnten einig: „Da hätten alle was davon“, sagen sie, „unsere Umwelt, die heimische Wertschöpfungskette  und die Nutzer dieser Wohneinheiten.“

Weiterlesen: Voll im Trend: Bauen mit Holz

Holz sorgt für besseres Klima

holzbau hubmann 009Der natürliche Baustoff kommt der Umwelt, aber auch den Menschen zugute

Immer mehr öffentliche Auftraggeber schätzen Holz als idealen Baustoff für den Bau bzw. Umbau von Schulen, Kindergärten, Gemeinden und ähnlichen Einrichtungen. Die kurze Bauzeit ist nur eines der zahlreichen Argumente, die für dessen Einsatz sprechen.
Die positive Wirkung von Holz auf das allgemeine Wohlbefinden des Menschen ist längst belegt. Darin liegt wahrscheinlich auch der Grund, warum neben den privaten Häuslbauern auch die öffentliche Hand zunehmend auf das natürliche Material aus unseren Wäldern setzen. Vor allem in Gebäuden wie Schulen, Kindergärten etc., wo viele Menschen eine bestimmte Zeit unter dem selben Dach verbringen, sorgt das Material für eine ausgeglichene Psyche und ein stabiles Befinden. Dazu kommen weitere entscheidende Vorteile: „Gerade bei einem Umbau oder Zubau möchte man so wenig Zeit wie möglich in einem Ausweichquartier zubringen müssen. Holz ist hier anderen Baustoffen weit überlegen, denn damit lässt sich die Bauzeit in etwa halbieren“, erklärt Georg Hubmann, Landesinnungsmeister der Holzbau-Meister in der Wirtschaftskammer Kärnten, „und bei einer Aufstockung erweist es sich ebenfalls als ideal, weil es sehr leicht ist und das bestehende Gebäude kaum belastet.“

Weiterlesen: Holz sorgt für besseres Klima

Praktisch: Carports aus Holz

holzbau hubmann 031Schützt Fahrzeuge vor allen Widrigkeiten des Wetters – vor allem im Winter!!

Egal ob Auto, Fahrrad oder Motorrad – hochwertige Materialien und Ausführungen verlangen einen entsprechenden Schutz. Ein Carport ist da genau das Richtige.

Die Entwicklung hat die verschiedenen Fortbewegungsmittel nicht nur schneller gemacht, sondern auch im Hinblick auf Ausstattung, Verarbeitung und Komfort stark verbessert. Immer edlere Fahrzeuge werfen aber auch die Frage auf: „Wie kann ich dafür sorgen, dass das möglichst lange so bleibt?“ Zum einen, weil man selbst lange eine Freude daran haben will, zum anderen, weil sich ein gepflegtes Fahrzeug eines Tages besser verwerten lässt. Das raue Klima in unseren Breiten stellt ja eine besondere Herausforderung für „Unterkunft und Pflege“ eines Autos, Fahrrades oder Motorrades dar – die Salzstreuung im Winter trägt dazu ein Übriges bei.

Weiterlesen: Praktisch: Carports aus Holz

Holz: Mehr Platz zum Wohnen

holzbau hubmann 036Das ideale Material für Ausbauten und Aufbauten

Hohe Grundstückspreise sowie Veränderungen im Leben verleihen der Frage nach der passenden Unterkunft zusätzlich Gewicht. Holz ist genau das Gegenteil – es ist leicht und sorgt mit wenig Aufwand für angenehme Verhältnisse.

Vieles ändert sich im Laufe eines Lebens. Zuerst ist man allein, dann gründet man eine Familie, und wenn die Kinder selbst erwachsen sind, stellen sie sich auf eigene Füße. Partnerschaften entstehen, gehen wieder auseinander und, und, und... Holz - der wunderbare und gesunde Baustoff aus unseren Wäldern - hilft uns, auf solche Situationen rasch und flexibel zu reagieren.

Wertsteigerung der Immobilie

Eine einfache und zudem preiswerte Möglichkeit, für mehr Platz im Heim zu sorgen, ist der Dachausbau bzw. die Aufstockung. Damit erledigt sich schon einmal die Frage nach dem nötigen Grundstück, und der „Rohbau“ ist ebenfalls vorhanden. Ein professioneller Ausbau macht nicht nur den Bewohnern Freude, sondern sorgt auch für eine Wertsteigerung des Hauses – egal ob der neu gewonnene Raum mit der bestehenden Fläche verbunden oder als

Weiterlesen: Holz: Mehr Platz zum Wohnen

proudly presented by werbeagentur ynet.at * marketing * werbung * internet