Zum Hauptinhalt springen

Fachgruppentag der Landesinnung Holzbau Kärnten auf der Holzmesse

Am 31. August fand im Rahmen der Holzmesse unser Fachgruppentag der Landesinnung Holzbau Kärnten statt. Es war ein inspirierender Tag voller spannender Fachvorträge, Austausch und Diskussionen über die Zukunft des Holzbaus.
Die Holzbau-Meister Kärnten präsentierten ihre neuesten Projekte und innovative Lösungen im nachhaltigen Bauen, wobei der Fokus auf Qualität und Effizienz lag.

Den Abend rundete der traditionelle Holzbau Dämmerschoppen ab, den wir in Zusammenarbeit mit der Landesinnung der Tischler und proHOLZ Kärnten organisierten. In lockerer Atmosphäre nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Dieser gemütliche Ausklang hat sich längst zu einem beliebten Treffpunkt für Fachleute und Interessierte der Holzbranche entwickelt.
 
phoca thumb l 20240829 175435 Holzmesse KLF
 
 
 

Naturverbunden entspannen: Der Boom der Holz-Hotels – nachhaltige Erholung im Einklang mit der Umwelt

20151021 Almdorf Seinerzeit HBT 2

Holz-Hotels: Einzigartige Wohlfühloasen mit ökologischem Anspruch – Entdecken Sie den neuen Maßstab für nachhaltigen Urlaub

Ankommen, Durchatmen und Entspannen – ein Aufenthalt in einem Vollholz-Zimmer verspricht tieferen, ruhigeren und erholsameren Schlaf. Immer mehr Hoteliers und Gastronomen setzen auf den Baustoff Holz, um eine einzigartige Verbindung aus Wohlfühlatmosphäre, Natur, modernem Design und charmantem Bodenständigkeitsgefühl zu bieten. Ing. Fritz Klaura, Landesinnungsmeister Holzbau Kärnten, betont, dass "Bauen mit Holz für Gemütlichkeit, Gesundheit und höchste Qualität steht". In der Ferienhotellerie setzt sich der Naturbaustoff Holz daher rasch durch.

Holzarchitektur verbindet Modernität mit Tradition. Holzbau-Meister Marco Putz stellt klar, dass „der moderne, konstruktive Qualitätsholzbau nichts mit folkloristisch-verkitschtem Lederhosen-Baustil zu tun hat. Vielmehr geht es um Authentizität und modernen Zeitgeist.“20131021 Badehaus Millstättersee HBT 5

Durch den hohen Vorfertigungsgrad im Holzbau profitieren auch Touristiker von kürzeren Umsetzungszeiten, wodurch Betriebsunterbrechungen minimiert werden. Die lizenzierten Holzbau-Meister in Kärnten setzen ihr über Generationen verfeinertes Wissen in Kombination mit neuen Erkenntnissen und modernen, computerunterstützten Fertigungsmethoden ein, um hochwertige, hölzerne Urlaubsoasen in Rekordzeit zu schaffen.

Die Anzahl der "vollständig aus Holz gebauten Hotels, Gasthäuser sowie An- und Dachaufbauten steigt rasant". Holzbau-Meister entwickeln maßgeschneiderte Projekte nach den individuellen Vorstellungen der Auftraggeber und nutzen die Vorteile der trockenen Holzbauweise, darunter den hohen Vorfertigungsgrad, die kurze Bauzeit und die ausgezeichneten Dämmwerte.

Für diejenigen, die ein Holzhaus in Betracht ziehen, hat Innungsmeister Ing. Fritz Klaura einen Ratschlag: „Eine gründliche Planung mit Ihrem Architekten oder Holzbau-Meister ist entscheidend!“ Nur eine qualitätsvolle Planung im Holzbau garantiert kostendeckendes Bauen, Umsetzung mit Termintreue, gesundes Wohnen und ein gutes Gewissen. „Holz ist der umweltfreundlichste Baustoff!“, hebt Klaura hervor.

"Das Bauen mit Holz ist mehr als ein Trend; es ist eine verantwortungsvolle Entscheidung für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Holz schafft ein einzigartiges Wohlfühlambiente und bietet zugleich höchste Qualität und Nachhaltigkeit", betont Holzbau-Meister Marco Putz.

Bilder:
HBT-Holzbau Team GmbH, Kötschach-Mauthen, Projekt: Almdorf Seinerzeit
„Kärnten Badehaus Millstätter See, errichtet vom HBT – Holzbau Team GmbH“

Kollektoren für die Stromerzeugung erleben einen Boom – doch was geschieht wirklich mit der Gebäudehülle nach der Montage?

Die Installation von Photovoltaik- und Warmwasserkollektoren hat in vielen Haushalten, Gewerbe- und Industriebetrieben Priorität, vor allem wegen der Einsparungen beim Strombezug und der gesteigerten Energieunabhängigkeit durch Speichergeräte. Diese großflächigen Paneele, die Fassaden und Dächer abdecken, bieten jedoch nicht nur Schatten, sondern können auch die Dampfdiffusion einschränken, was letztlich zu Schäden führen kann, die die Einsparungen und den Gewinn aus den Stromlieferungen übersteigen könnten.

Das Problem ist klar:
In Gebäuden, ob in Massiv- oder Holzbauweise, sind Wand- und Dachelemente in Schichten aufgebaut, die eine wichtige Rolle beim Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich spielen. Im Winter, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Innen und Außen bis zu 30 °C betragen, kommt es zu Luftströmungen und Dampftransport. In der Nähe der äußeren Schicht kondensiert der Dampf zu Wasser. Wenn Kollektoren die Abtrocknung nach außen behindern, bleibt die Feuchtigkeit unbemerkt und führt langfristig zu erheblichen Schäden.

Industrielle Nutzung:
Viele Betriebe nutzen die brachliegenden Flächen ihrer Flachdächer zur Eigenstromerzeugung. Doch gerade Flachdächer sind anfällig für Beschattungen durch Kollektoren, die die notwendige Rückaustrocknung der Konstruktionen behindern können.

Richtige Planung ist entscheidend:
Es ist essenziell, bei der Installation von Kollektoren auf Dächern und Fassaden eine fachgerechte Planung zu berücksichtigen. Eine unsachgemäße Platzierung kann nicht nur die thermischen Eigenschaften der Gebäudehülle beeinträchtigen, sondern auch die Effizienz der Kollektoren selbst reduzieren. Die Kärntner Holzbau-Meister sind Experten in der Bauphysik und sollten unbedingt in die Planungsphase einbezogen werden, besonders bei bestehenden Gebäuden, um die Tragfähigkeit/Statik der Konstruktion und Durchführbarkeit der Maßnahmen zu prüfen.

Vertrauen Sie den Profis:
Beziehen Sie die Kärntner Holzbau-Meister frühzeitig in Ihr Projekt ein, um die Langlebigkeit Ihrer Immobilie und die Effizienz Ihrer Energieerzeugung zu sichern.

Fotos: © Ing. Fritz Klaura / Landesinnungsmeister
Fotos: HOLZBAU HUBMANN GMBH, Weißbriach

 

Holz-Carports: Natürlicher Schutz für Fahrzeuge mit Stil und Funktion!

Ein Holz-Carport schützt Ihr Fahrzeug effektiv vor widrigen Wetterbedingungen, besonders in den kalten Wintermonaten. Unabhängig davon, ob es sich um Autos, Fahrräder oder Motorräder handelt – hochwertige Fahrzeuge verdienen einen entsprechenden Schutz. Ein Holz-Carport erweist sich dabei als die optimale Lösung.holzbau walder carports 0005

Die Fortschritte in der Fahrzeugtechnologie haben nicht nur zu schnelleren, sondern auch zu immer anspruchsvolleren und komfortableren Fahrzeugen geführt. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage: "Wie kann ich sicherstellen, dass mein Fahrzeug so lange wie möglich in Top-Zustand bleibt?" Die raue Witterung in unseren Breiten, insbesondere im Winter mit Salzstreuung auf den Straßen, stellt eine besondere Herausforderung dar.

"Kein Eiskratzen mehr im Winter!" - betont Ing. Fritz Klaura, Landesinnungsmeister Holzbau Kärnten. Ein Holz-Carport schützt zuverlässig vor Regen, Wind und Hagel und ermöglicht ein bequemes Parken ohne lästiges Enteisen des Fahrzeugs. Im Sommer bietet es zudem einen angenehm kühlen Stellplatz im Schatten.

Im Vergleich zu herkömmlichen Garagen bietet das Holz-Carport nicht nur eine kostengünstige und schnellere Bauweise, sondern es birgt auch einen entscheidenden Vorteil im Winter. Während eine Garage durch nächtliche Wärme in Verbindung mit Streusalz die Rostbildung begünstigt, bleibt ein im Carport abgestelltes Fahrzeug davon verschont.

Die Schlüssel zu einer erfolgreichen Carport-Lösung sind eine durchdachte Planung und die Berücksichtigung statischer Anforderungen. Ing. Fritz Klaura und Holzbau-Meister Alfred Walder betonen die Wichtigkeit einer optimalen Ausrichtung und Offenheit des Carports zur Wetterseite hin.

holzbau walder carports 0011"Rasch und günstig – die ideale Lösung! Eine gute Planung, die Berücksichtigung statischer Erfordernisse und die Zusammenarbeit mit kompetenten Holzbau-Meistern sind entscheidend für den erfolgreichen Bau eines Carports", sagt Holzbau-Meister Alfred Walder.

Kärntner Holzbau-Meister sind die kompetenten Ansprechpartner für die Errichtung von Carports und weiteren Holzkonstruktionen im Außenbereich. Sie kennen das am besten geeignete Holz und geben Ratschläge zur richtigen Pflege und Schutzmaßnahmen. Ob Terrassenüberdachung, Vordach, Pavillon oder Gartenhaus aus Holz – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und lassen sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen.

"Unser Know-how macht uns zu Experten für den fachgerechten Einsatz von Holz. Wir bieten umfassende Beratung von der Planung bis zur Fertigstellung, 'alles aus einer Hand'", betonen Ing. Fritz Klaura und Holzbau-Meister Alfred Walder.

proudly presented by werbeagentur ynet.at * marketing * werbung * internet